Aktuelle Ausgabe
Top-Beiträge

Themenhefte nach Veröffentlichungsdatum
12/2022
Ausgabe 132: Kunst! Zur Freiheit sich auszudrücken

Kunst ist weit mehr als Ästhetik. Sie kann politisch sein, Probleme benennen, als Sprachrohr für Minderheiten dienen und Diskurse eröffnen. Die neue Ausgabe der „diesseits“ widmet sich der Kunst, der Kunstfreiheit und der Frage, was die Kunst für den Humanismus leisten kann – oder auch umgekehrt.
05/2022
Ausgabe 131: Medizinethik. Selbstbestimmung im Konflikt

Wie selbstbestimmt können wir über unseren Tod entscheiden? Welche ethischen Herausforderungen bringt die Genmanipulation von Embryonen? Und wie können bei einer Triage Menschenleben gerecht priorisiert werden? Die Ausgabe 131 unseres humanistischen Magazins „diesseits“ widmet sich medizinethischen Fragen.
12/2021
Ausgabe 130: Democratia quo vadis? Wie wir unsere Demokratie schützen und pflegen

Wie ist der Zustand unserer Demokratie und was können (und müssen) wir tun, um dieses System aufrechtzuerhalten, zu fördern und zu verteidigen? In der neuen Doppelausgabe betrachten wir das Thema Demokratie aus verschiedenen Blickwinkeln und fragen auch nach der besonderen Verantwortung von uns Humanist*innen, um Demokratie zu schützen und zu pflegen.
06/2021
Ausgabe 129: Humanistische Bildung. Herzensbildung und Urteilsfähigkeit

In Ausgabe 129 der „diesseits” gehen wir Fragen rund um eine humanistische Bildung nach, betrachten das Thema aus pädagogischer, philosophischer und lebensweltlicher Sicht und widmen uns auch der Herzensbildung.
12/2020
Ausgabe 128: letzte Chance. Was wir jetzt tun können

Ausgabe 128 der diesseits widmet sich einem der wichtigsten Themen unserer Zeit: dem menschengemachten Klimawandel. In der neuen Ausgabe blicken wir daher auf die Hemmnisse unseres eigenen Handelns und fragen uns, wie wir diese überwinden können. Wie ist unser Verhältnis zur Natur? Warum essen wir Tiere? Welche humanistischen Positionen gibt es dazu?
08/2020
Ausgabe 127: Alles außer Corona! Humanistische Interventionen in Krisenzeiten

Ausgabe 127 von diesseits widmet sich einem Thema, an dem wir seit einem halben Jahr nicht mehr vorbeikommen: der Corona-Krise und unserem Umgang damit. Was zeigt uns die Krise, über uns, unseren Umgang mit Einschränkungen? Was lehrt sie uns im Umgang mit anderen (globalen) Krisen wie der Klimakrise? Und wie könnten humanistische Interventionen in Krisenzeiten aussehen?
12/2019
Ausgabe 126: Aktivismus. Humanismus, der sich einmischt

Ausgabe 126 der diesseits widmet sich dem Thema Aktivismus, zeigt verschiedene Formen und Möglichkeiten des aktivistischen Engagements und porträtiert Menschen, die sich für Frauenrechte, Umwelt- und Klimaschutz einsetzen oder gegen Rassismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit kämpfen.
07/2019
Ausgabe 125: Mensch vs. Maschine? Unser Umgang mit neuen Technologien

Wie umgehen mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und Co? Wie können wir sicherstellen, dass solche Technologien zum Nutzen der Menschheit eingesetzt werden? Ausgabe 125 der diesseits setzt sich kritisch mit neuen Technologien und unserem Umgang damit auseinander und beleuchtet diesbezügliche Herausforderungen und ethischen Fragen.
04/2019
Ausgabe 124: Frauenrecht ist Menschenrecht

Vor gerade einmal 100 Jahren wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht erstritten. Und noch immer sind Frauen in Politik und Wirtschaft unterrepräsentiert, werden schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen und es sind nach wie vor Frauen, die den Löwenanteil der Erziehungs‑, Haushalts- und Care-Arbeit leisten. Es gibt also viele gute Gründe, weshalb wir diese Ausgabe dem Thema umfassend gewidmet haben.