Meistgelesen

Deutsch-Arabische Schule Berlin-Neukölln
Ein­satz für Gewalt­frei­heit, Viel­falt und Säku­la­ri­tät bedroht
Ara­bisch-Deut­sche Schu­le: Huma­nis­ti­sche Bil­dung unter Poli­zei­schutz
Zu den Her­aus­for­de­run­gen im Ber­li­ner Bezirk Neu­kölln gehö­ren neben kri­mi­nel­len Ban­den radi­kal­is­la­mi­sche Koran­schu­len. Als muti­ge Hoff­nungs­trä­ge­rin dage­gen wirkt die säku­la­re Ara­bisch-Deut­sche Schu­le Ibn Khal­dun – bis zu des­sen Amts­auf­ga­be unter­stützt von Bezirks­bür­ger­meis­ter Hikel. Jetzt ist gegen den Lei­ter der Schu­le ein mut­maß­li­cher Mord­an­schlag ver­übt wor­den. Jah­re­lan­ge Anfein­dun­gen und Bedro­hun­gen gin­gen vor­aus.
Bei­trag lesen »
julia-taubitz-Slc5PSJuPXg-unsplash
Mensch sein
Glücks­sa­che Gewis­sen? Was Mil­grams Expe­ri­ment über uns ver­rät
Wie leicht las­sen sich Men­schen von Auto­ri­tät beein­flus­sen – und wann kippt Ver­trau­en in blin­den Gehor­sam? Stan­ley Mil­grams berühm­tes Expe­ri­ment zeigt, wie stark sozia­le Rol­len unser mora­li­sches Urteils­ver­mö­gen for­men. Es erin­nert dar­an, dass Ver­ant­wor­tung nie voll­stän­dig dele­gier­bar ist.
Bei­trag lesen »
2025-11-16_Egelsbach
Rede zum Volks­trau­er­tag 2025
Zer­brech­li­cher Frie­den – wie hal­ten wir zusam­men?
Die Gedenk­fei­er zum dies­jäh­ri­gen Volks­trau­er­tag im hes­si­schen Egels­bach gestal­ten Kin­der, Jugend­li­che und Erwach­se­ne gemein­sam und legen bemal­te Stei­ne als Zei­chen von Hoff­nung und Zusam­men­halt nie­der. In ihrer Rede erin­nert Chris­tia­ne Herr­mann von der Huma­nis­ti­schen Gemein­schaft Hes­sen dar­an, dass Frie­den im Klei­nen beginnt: in unse­ren Wor­ten, Ges­ten und im mensch­li­chen Mit­ein­an­der.
Bei­trag lesen »
Diskussionsrunde
Tagung der Huma­nis­ti­schen Aka­de­mie Deutsch­land
Huma­nis­ti­sche Per­spek­ti­ven zum deut­schen Bau­ern­krieg und sei­ner 500-jäh­ri­gen Rezep­ti­ons­ge­schich­te
Zum 500. Jah­res­tag des Deut­schen Bau­ern­kriegs lud die Huma­nis­ti­sche Aka­de­mie Deutsch­land am 1. Novem­ber 2025 ins Huma­nis­ti­sche Zen­trum Stutt­gart ein. Im Mit­tel­punkt des The­men­tags stan­den his­to­ri­sche Hin­ter­grün­de, gesell­schaft­li­che Per­spek­ti­ven und die Fra­ge, wie sich Rebel­li­on und Gerech­tig­keit aus huma­nis­ti­scher Sicht deu­ten las­sen.
Bei­trag lesen »
140. Geburts­tag von Wal­ter Rieck
Geden­ken an Wal­ter Rieck: Leh­rer, Anti­fa­schist und Gerech­ter unter den Völ­kern
Der Huma­nist Wal­ter Rieck hat wäh­rend der NS-Dik­ta­tur jüdi­sche Mitbürger*innen ver­steckt – dar­un­ter auch die spä­te­re Schrift­stel­le­rin Inge Deutsch­kron. Für sei­nen Mut wur­de der Sozi­al­de­mo­krat 1971 in der Holo­caust-Gedenk­stät­te Yad Vas­hem in Jeru­sa­lem als „Gerech­ter unter den Völ­kern“ geehrt. Wir doku­men­tie­ren die Rede von Dr. Manue­la Schmidt, Prä­si­den­tin des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des Ber­lin-Bran­den­burg, anläss­lich der Gedenk­ver­an­stal­tung zum 140. Geburts­tag von Wal­ter Rieck am 28. Okto­ber 2025.
Bei­trag lesen »
19138839664_8a3cc64b5f_o
Rechts­an­walt Wolf­gang Putz im Gespräch
Wird das Recht auf Sui­zid­hil­fe tor­pe­diert?
Wie lässt sich frei­ver­ant­wort­li­che Sui­zid­hil­fe sichern, ohne neue Bevor­mun­dung zu schaf­fen? Rechts­an­walt Wolf­gang Putz im Gespräch mit Gita Neu­mann über juris­ti­sche Grenz­fäl­le, ethi­sche Risi­ken und die Not­wen­dig­keit kla­rer Regeln.
Bei­trag lesen »
Kei­ne wei­te­ren Bei­trä­ge mehr vor­han­den
Nach oben scrollen