Georg William Foote (11. Januar 1850 –17. Oktober 1915)

Durch „The Freethinker“ zum „Prisoner for Blasphemy“

| von
Foto: privat
Vor 110 Jahren, am 17. Oktober 1915, starb Georg William Foote. Er war einer der bekanntesten Freidenker, Säkularisten und Republikaner seiner Zeit – und der letzte, der in Großbritannien wegen „Blasphemie“ zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde.

Georg Wil­liam Foo­te (11. Janu­ar 1850 in Ply­mouth – 17. Okto­ber 1915 in West­cliff-on-Sea) war ein bri­ti­scher Schrift­stel­ler und Redak­teur. Er war einer der bekann­tes­ten Frei­den­ker, Säku­la­ris­ten und Repu­bli­ka­ner sei­ner Zeit – und der letz­te, der in Groß­bri­tan­ni­en wegen „Blas­phe­mie“ zu einer lan­gen Haft­stra­fe ver­ur­teilt wur­de. Foo­te, der sei­ne Publi­ka­tio­nen mit „GW Foo­te“ signier­te, trat als Jugend­li­cher in Lon­don der Young Men’s Secu­lar Asso­cia­ti­on und der Natio­nal Secu­lar Socie­ty bei. Er schrieb Bei­trä­ge für die Zeit­schrift Natio­nal Refor­mer des bri­ti­schen Poli­ti­kers, Autors und Lei­ters der Bri­tish Secu­lar Uni­on, Charles Brad­laugh (1833–1891). Die­ser wur­de bekannt, weil er als Abge­ord­ne­ter des Unter­hau­ses die christ­li­che Eides­for­mel ablehn­te, des­we­gen kurz­fris­tig ver­haf­tet wur­de und an der Wahr­neh­mung sei­nes Man­dats gehin­dert wur­de. Foo­te zer­stritt sich zeit­wei­se mit Brad­laugh, ver­söhn­te sich wie­der mit ihm und wur­de des­sen Vize­prä­si­dent. Im Mai 1881 wur­de Foo­te Mit­be­grün­der von Ver­lag und Zeit­schrift The Freethin­ker, die heu­te noch exis­tie­ren. Foo­te blieb bis Okto­ber 1915 Her­aus­ge­ber, also 34 Jah­re lang.

Zudem ver­fass­te er über 80 Bücher und Publi­ka­tio­nen sowie den Groß­teil der Arti­kel in The Freethin­ker und avan­cier­te zu einem der bekann­tes­ten öffent­lich auf­tre­ten­den Refe­ren­ten. Wegen eines Arti­kels in The Freethin­ker wur­de Foo­te 1883 wegen „Blas­phe­mie“ vor Gericht gestellt und von einem fun­da­men­ta­lis­ti­schen Rich­ter zu einem Jahr Zucht­haus ver­ur­teilt – ein schon damals äußerst auf­se­hen­er­re­gen­der Skan­dal. Foo­te beschrieb die schi­ka­nö­sen Haft­be­din­gun­gen in sei­nem 1886 erschie­ne­nen Buch Pri­soner for Blas­phe­my. Wäh­rend sei­ner Haft wur­de Foo­te als Her­aus­ge­ber des Freethin­ker von sei­nem Freethin­kers Socie­ty-Mit­vor­stand Edward B. Ave­ling (1849–1898) ver­tre­ten, dem Lebens­ge­fähr­ten von Ele­a­n­or Marx (1855–1898). 1890 wur­de Foo­te Nach­fol­ger von Brad­laugh als Prä­si­dent der Natio­nal Secu­lar Socie­ty und blieb 25 Jah­re in die­ser Funk­ti­on.

Foo­te war viel­sei­tig gebil­det und ver­füg­te über umfas­sen­de Kennt­nis­se anti­ker und zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur sowie der Kir­chen­ge­schich­te. Sei­ne noch heu­te gut les­ba­ren Bücher befass­ten sich mit Säku­la­ris­mus, jüdi­scher Geschich­te, Pole­mi­ken gegen die Theo­so­phie Madame Blava­ts­kys, Bio­gra­fien über Vol­taire und Brad­laugh, Frei­den­ker-Antho­lo­gien und Bil­der­bü­chern, Bibel­kri­tik, Sati­ren sowie Comic-Bible-Sket­ches, die er gemein­sam mit dem Zeich­ner Wat­son Hes­ton ver­öf­fent­lich­te, wie den Old Tes­ta­ment sto­ries comic­al­ly illus­tra­ted by Wat­son Hes­ton, the sto­ries being humo­rous­ly told, and hard facts given con­cer­ning the ori­gin and authen­ti­ci­ty of the Old Tes­ta­ment (Geschich­ten aus dem Alten Tes­ta­ment, komisch illus­triert von Wat­son Hes­ton, humor­voll erzählt und mit har­ten Fak­ten über den Ursprung und die Authen­ti­zi­tät des Alten Tes­ta­ments ver­se­hen, 1892).

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen