Save the Date

Humanistische Perspektiven zum Deutschen Bauernkrieg und seiner 500-jährigen Rezeptionsgeschichte

| von
Foto: Evelin Frerk
Schlachtberg bei Bad Frankenhausen, vor der Gedenkstätte mit dem Tübke-Panorama
Die Humanistische Akademie Deutschland veranstaltet am 1. November 2025 im Humanistischen Zentrum in Stuttgart einen Thementag zum Deutschen Bauernkrieg und seiner 500-jährigen Rezeptionsgeschichte.

Unser Ziel ist es, die tra­di­tio­nel­len Deu­tungs­an­sät­ze des Bau­ern­krie­ges um expli­zit huma­nis­ti­sche his­to­rio­gra­phi­sche und poli­ti­sche Fra­gen und Per­spek­ti­ven zu erwei­tern. Gleich­zei­tig soll ver­sucht wer­den, Kri­te­ri­en für eine huma­nis­ti­sche Geschichts­be­trach­tung zu for­mu­lie­ren: Was kön­nen wir für uns aus der Geschich­te des Bau­ern­krie­ges ler­nen? Für unser Zusam­men­le­ben im Klei­nen, im Gro­ßen und im Mensch­heits­gan­zen, für demo­kra­ti­sche, sozia­le und öko­no­mi­sche Teil­ha­be, für die Ver­tei­di­gung huma­ni­tä­rer Errun­gen­schaf­ten, für öko­lo­gi­sches Wirt­schaf­ten, für die Chan­cen von fried­li­chem Pro­test und für wei­te­re Eman­zi­pa­ti­ons- und Huma­ni­sie­rungs­schrit­te? Schwer­punk­te des The­men­ta­ges sind die Rol­le der Frau­en in den Bau­ern­bru­der­schaf­ten, Pro­gram­ma­tik und Gewalt­er­fah­run­gen, die Rol­le von ein­zel­nen Schlüs­sel­ak­teu­ren wie Jörg Rat­geb, Aspek­te der Öko­lo­gie und des genos­sen­schaft­li­chen Lebens im Dorf sowie die For­men des Pro­tests. Wei­te­re Fra­ge­stel­lun­gen könn­ten in einer Fol­ge­ver­an­stal­tung auf­ge­grif­fen wer­den. Die Ein­la­dung rich­tet sich an alle poli­tisch, his­to­risch und huma­nis­tisch Inter­es­sier­ten aus Baden-Würt­tem­berg und aus ganz Deutsch­land.

Tagesprogramm


Vor­ver­an­stal­tung im Deut­schen Bau­ern­kriegs­mu­se­um in Böb­lin­gen (DBKM), Pfarr­gas­se 2, 71032 Böb­lin­gen, indi­vi­du­el­le Anrei­se

10:00 – 11:30 Uhr
Füh­rung durch das DBKM: Huma­nis­mus und Frau­en im Bau­ern­krieg


Haupt­ver­an­stal­tung im Huma­nis­ti­sches Zen­trum Stutt­gart, Möri­ke­stra­ße 14, 70178 Stutt­gart, Anrei­se indi­vi­du­ell oder gemein­sam vom DBKM Böb­lin­gen

13:00 – 13:15 Uhr
Dr. Hol­ger Brehm: Eröff­nung des The­men­ta­ges

13:15 – 14:00 Uhr
Hei­ner Jes­tra­bek: Der Deut­sche „Bau­ern­krieg“ im Süd­wes­ten. 500 Jah­re Kampf um Men­schen­rech­te und Huma­nis­mus

14:00 – 14:40 Uhr
Dr. Vio­la Schu­bert-Lehn­hardt: Nur Brü­der­lich­keit? Rol­le der Frau­en in der Zeit / im Bau­ern­krieg

14:40 – 15:00 Uhr
Kaf­fee­pau­se mit Snacks

15:00 – 15:40 Uhr
PD Dr. Richard Faber: Die Bau­ern­kriegs-Künst­ler Albrecht Dürer, Jörg Rat­geb und Mat­thi­as Grü­ne­wald in expres­sio­nis­ti­scher Per­spek­ti­ve

15:40 – 16:20 Uhr
Impuls­vor­trä­ge Dr. Frie­de­ri­ke Haber­mann und Wolf­gang Hees: Bau­ern­pro­tes­te damals und heu­te: Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­de

16:20 – 17:10 Uhr
Fish-Bowl-Dis­kus­si­on zu den Impuls­vor­trä­gen. Aspek­te: Öko­lo­gie, Genos­sen­schaf­ten, glo­ba­ler Süden.
Mode­ra­ti­on: Dr. Vio­la Schu­bert-Lehn­hardt

17:10 – 18:00 Uhr
Abends­nack

18:00 – 19:30 Uhr
Podi­ums­dis­kus­si­on: Wel­che Rol­le spielt der zeit­ge­nös­si­sche Huma­nis­mus 1525 für die Bau­ern? Was gehört heu­te zu einem huma­nis­ti­schen Blick auf den Bau­ern­krieg?
Mode­ra­ti­on: Johan­nes Schwill, Prä­si­dent des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des NRW

Kos­ten
Der The­men­tag ist für die Teilnehmer*innen kos­ten­frei. Für Unter­brin­gung und Anrei­se kön­nen lei­der kei­ne Kos­ten erstat­tet wer­den.

Anmel­dun­gen
Bit­te form­los bis zum 15.10.25 an „Die Huma­nis­ten Baden-Wür­ten­berg“ kontakt@dhubw.de mit dem Betreff „Bau­ern­krieg“.

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen