Suche
Humanistische Seelsorge in den niederländischen Streitkräften

Frei denken – gemeinsam leben

| von

Beitragsbild: Erwin Kamp

Bereits seit 1964 gibt es die humanistische Militärseelsorge in den Niederlanden. Derzeit stehen den insgesamt 60.000 Soldat*innen 39 humanistische Seelsorger*innen zur Verfügung. Erwin Kamp, Chief Humanist Chaplain, erläutert die wichtigen Aufgaben des Humanistischen Militärseelsorgedienstes.

Am 1. Sep­tem­ber 2024 fei­ert der Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­dienst (Huma­nist Mili­ta­ry Cha­p­lain Ser­vice, HMCS) sein sech­zig­jäh­ri­ges Bestehen. Bei den Jubi­lä­ums­fei­er­lich­kei­ten 2014 sag­te der dama­li­ge Vor­sit­zen­de des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des der Nie­der­lan­de (Dutch Huma­nist Asso­cia­ti­on, DHA – Huma­nis­tisch Ver­bond) Boris van der Ham: „Jüngs­te Unter­su­chun­gen haben gezeigt, dass die Zahl der Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten, die huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger benö­ti­gen, wei­ter steigt. Wir erwar­ten eine Ent­schei­dung des Minis­ters, um die­ser Ent­wick­lung Rech­nung zu tra­gen. Die Zahl der huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger muss drin­gend an die hohe Nach­fra­ge ange­passt wer­den.“ Für 2020 wur­de beschlos­sen, die Zahl der huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger auf 39 von ins­ge­samt 156 Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger fest­zu­le­gen, die für die nie­der­län­di­schen Streit­kräf­te arbei­ten.

1. Wer wir sind

Am 1. Sep­tem­ber 1964 begann der Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­dienst sei­ne Arbeit in den nie­der­län­di­schen Streit­kräf­ten mit fünf huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­gern für eine Pro­be­zeit von drei Jah­ren. Vor­aus­ge­gan­gen war ein lan­ger und erbit­ter­ter Kampf in der Abge­ord­ne­ten­kam­mer um die Ein­füh­rung des welt­weit ers­ten nicht­re­li­giö­sen Seel­sor­ge­diens­tes in einer Armee. Im Lau­fe der Zeit hat sich der Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­dienst zu einer der drei gro­ßen Mili­tär­seel­sor­ge­diens­te ent­wi­ckelt, neben dem pro­tes­tan­ti­schen (45 Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger) und dem römisch-katho­li­schen (43 Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger).

Der Huma­nis­mus ist der welt­an­schau­li­che Rah­men, in dem die huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger ihre Tätig­keit in den Streit­kräf­ten aus­üben. Alle huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger in der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on erhal­ten ihren Auf­trag in den Streit­kräf­ten zu arbei­ten vom Huma­nis­ti­schen Ver­band der Nie­der­lan­de. Die Grund­satz­er­klä­rung des Ver­ban­des ist dabei weg­wei­send. Ihre deut­sche Über­set­zung lau­tet: Huma­nis­mus ist eine Phi­lo­so­phie, die danach strebt, das Leben und die Welt nur mit Hil­fe der mensch­li­chen Fähig­kei­ten zu ver­ste­hen. Er betrach­tet die Fähig­keit des Men­schen zur dif­fe­ren­zier­ten Urteils­kraft als wesent­lich, für die nichts und nie­mand außer­halb des Men­schen selbst ver­ant­wort­lich gemacht wer­den kann.

Huma­nis­mus ist gekenn­zeich­net durch
1) die stän­di­ge Bereit­schaft, Ver­ant­wor­tung für ver­nünf­ti­ges und mora­li­sches Den­ken und Han­deln zu über­neh­men;
2) das Prin­zip, ande­ren zu hel­fen und für sie zu sor­gen, damit sie ihr Poten­zi­al voll ent­fal­ten kön­nen;
3) das Stre­ben nach einer Gesell­schaft, in der Frei­heit, Gerech­tig­keit, Tole­ranz und Ach­tung der Men­schen­wür­de und des Ande­ren im Mit­tel­punkt ste­hen.
(Artic­le 2: Beg­in­sel, sta­tu­ten Huma­nis­tisch Ver­bond, 21 July 2005, Ams­ter­dam)

1.1 Wofür wir stehen

Die Grund­satz­er­klä­rung ist der zen­tra­le Aus­gangs­punkt für die Arbeit der huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge in der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on. Im Huma­nis­mus ist klar, dass der Mensch der Aus­gangs­punkt ist und dass kei­ne höhe­re Macht ange­ru­fen wird. Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger arbei­ten auf der Basis einer Rei­he von Grund­wer­ten. Dazu gehö­ren Frei­heit, Selbst­be­stim­mung, Gleich­stel­lung und Ver­ant­wor­tung. (Quel­le: Eigen­tijds Huma­nis­me, Dutch Huma­nist Asso­cia­ti­on, 2010)

Der Huma­nis­mus blickt auf eine lan­ge Geschich­te zurück. Die Tra­di­ti­on begann im anti­ken Grie­chen­land und in Rom. Sokra­tes gilt als einer der Begrün­der des Huma­nis­mus. Er sag­te: „Ich weiß nur eines: dass ich nichts weiß.“ Der Huma­nis­mus lässt dem Zwei­fel viel Raum. Es gibt kei­ne fes­ten Wahr­hei­ten und auch kei­ne fes­ten Dog­men.

In der Renais­sance rück­te der Mensch immer mehr in den Mit­tel­punkt. In Wis­sen­schaft (die Erde dreht sich um die Son­ne und nicht umge­kehrt) und Kunst (Michel­an­ge­lo und Da Vin­ci) wur­den die Schön­heit und der Ein­falls­reich­tum des Men­schen her­vor­ge­ho­ben.

Im Zeit­al­ter der Auf­klä­rung rück­te die mensch­li­che Ver­nunft (René Des­car­tes: „Cogi­to ergo sum.“ – Ich den­ke, also bin ich.) immer mehr in den Vor­der­grund.

Die Moder­ne und die Post­mo­der­ne beein­flus­sen den Huma­nis­mus bis heu­te. Nicht nur der Exis­ten­tia­lis­mus Sar­tres, son­dern auch Phi­lo­so­phin­nen wie Mar­tha Nuss­baum und Luce Iri­ga­ray tra­gen zum Huma­nis­mus als Welt­an­schau­ung bei.  In ihrer Arbeit stüt­zen sich huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger auf eine Viel­zahl von Quel­len. Neben Phi­lo­so­phie und Lite­ra­tur sind dies häu­fig Musik, Poe­sie, Male­rei, öst­li­che Phi­lo­so­phie, Film etc.

1.2 Unsere Stärken

Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ger sind in allen Berei­chen der Streit­kräf­te in Aus­bil­dungs- und Ein­satz­stel­len sowie im Aus­bil­dungs­zen­trum „Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge“ tätig und neh­men auch an Übun­gen und Ein­sät­zen teil. Auf­grund ihrer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung ken­nen sie die ver­schie­de­nen Berei­che der Streit­kräf­te sehr gut, sind mit der inter­nen Kul­tur der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on ver­traut und spre­chen die Spra­che des Mili­tär­per­so­nals und der Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen. Wir sind Exper­tin­nen und Exper­ten in Fra­gen der Sinn­stif­tung, der Moral und der Huma­ni­sie­rung.

Die Arbeit der huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger kon­zen­triert sich auf Sinn­ge­bung, Moral und Huma­ni­sie­rung. Alle Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger sind in die­sen Berei­chen im Rah­men ihrer aka­de­mi­schen Aus­bil­dung geschult wor­den und haben Zusatz­aus­bil­dun­gen absol­viert. Da sie die Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten bei Übun­gen und Ein­sät­zen aus nächs­ter Nähe beglei­ten (huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger leis­ten die Erst­be­treu­ung der Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten) und Kon­tak­te in alle Dienst­gra­de pfle­gen, kön­nen sie die abs­trak­ten Fra­gen nach Sinn und Moral auf eine sehr kon­kre­te Ebe­ne über­tra­gen. In der Huma­nis­tik (der Wis­sen­schaft vom Huma­nis­mus) wer­den die­se Fra­gen auch als „lang­sa­me Fra­gen“ bezeich­net. Huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger respek­tie­ren Men­schen mit unter­schied­li­chen Über­zeu­gun­gen und suchen im Dia­log nach Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­den zwi­schen den Men­schen.

1.3 Verlässliche Gesprächspartner

Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger hören zu, reflek­tie­ren, haben Mit­ge­fühl und hal­ten gleich­zei­tig genü­gend Distanz, um die Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten zu ermu­ti­gen, ihre eige­nen Fra­gen zu stel­len. Sie sind kei­ne The­ra­peu­tin­nen und The­ra­peu­ten oder Sozi­al­ar­bei­te­rin­nen und Sozi­al­ar­bei­ter, aber sie haben ein offe­nes Ohr und bie­ten Unter­stüt­zung an, um Men­schen zu hel­fen, (wie­der) ihr Gleich­ge­wicht zu fin­den. Dar­über hin­aus kon­zen­trie­ren sich huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger auf die Huma­ni­sie­rung von Orga­ni­sa­ti­ons­pro­zes­sen und zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen. Ziel ist es, Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten, Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen und ihren Fami­li­en ein men­schen­wür­di­ges Leben zu ermög­li­chen und ihr Wohl­be­fin­den zu sichern und zu för­dern.

Ein­zel­ge­sprä­che, Grup­pen­dis­kus­sio­nen und alle ande­ren For­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­gern fin­den streng ver­trau­lich statt, da letz­te­re an die Schwei­ge­pflicht gebun­den sind. Damit bie­ten sie dem Ver­tei­di­gungs­per­so­nal eine Zuflucht. Wenn sie vor Gericht aus­sa­gen sol­len, beru­fen sich die Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger auf ihr Recht auf Ver­schwie­gen­heit. Eine Aus­sa­ge vor Gericht erfolgt nur mit Zustim­mung oder auf Wunsch des oder des Betrof­fe­nen oder in sel­te­nen Fäl­len auf­grund eines über­ge­ord­ne­ten Inter­es­ses.

Die Grund­sät­ze der Schwei­ge­pflicht und des Rechts auf Ver­schwie­gen­heit sind die Reli­gi­on- und Welt­an­schau­ungs­frei­heit, die Tren­nung von Kir­che und Staat sowie die Neu­tra­li­tät des Staa­tes in Reli­gi­ons- und der Welt­an­schau­ungs­fra­gen – alle ver­an­kert in der nie­der­län­di­schen Ver­fas­sung. Die­se Rege­lung ist in der Berufs­ord­nung der huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger fest­ge­legt, an die sie sich hal­ten müs­sen. Der Berufs­ko­dex besagt auch, dass huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger dem Dis­zi­pli­nar­recht unter­lie­gen.

1.4 Organisation von Gruppentreffen

Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger bie­ten Trai­nings­ver­an­stal­tun­gen in Ein­satz­ein­hei­ten, an Aus­bil­dungs­or­ten und im Aus­bil­dungs­zen­trum der Mili­tär­seel­sor­ge an. Die­se Tref­fen kön­nen zum Bei­spiel der Vor­be­rei­tung auf einen Ein­satz die­nen, aber auch spe­zi­el­le The­men wie Acht­sam­keit oder Diver­si­tät behan­deln. Dar­über hin­aus hal­ten huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger auch Besin­nungs­tref­fen ab, die sich am aktu­el­len Zeit­ge­sche­hen oder an einem für den Ein­satz­ort rele­van­ten The­ma ori­en­tie­ren.

Bei den Begeg­nun­gen sind die huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger nicht an eta­blier­te Richt­li­ni­en­ge­bun­den, wie z. B. eine Lit­ur­gie. Sie kön­nen aus ver­schie­de­nen Quel­len und Tra­di­tio­nen schöp­fen und ihre eige­ne Krea­ti­vi­tät ein­brin­gen. Zu ihren Kom­pe­ten­zen gehört auch die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung von Gedenk­fei­ern und Beer­di­gun­gen aus einer säku­la­ren huma­nis­ti­schen Per­spek­ti­ve.

1.5 Überblick über die Verteidigungsorganisation und das Betreuungssystem

Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger wer­den alle vier bis sechs Jah­re auf einen neu­en Pos­ten ernannt. Dies kann auch einen Wech­sel zwi­schen den Dienst­stel­len der Streit­kräf­te bedeu­ten. Durch Kon­tak­te zu Füh­rungs­kräf­ten und die Teil­nah­me an Lei­tungs­mee­tings sind huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger in der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on gut ein­ge­führt. Das bedeu­tet, dass sie orga­ni­sa­to­ri­schen Rat ein­ho­len oder unauf­ge­for­dert geben kön­nen, was zu einer bes­se­ren Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Abtei­lun­gen führt. Neben die­ser Art der orga­ni­sa­to­ri­schen Bera­tung tra­gen Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger auch zur Huma­ni­sie­rung der Streit­kräf­te bei. Durch die enge Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Unter­stüt­zungs- und Gesund­heits­ein­rich­tun­gen, wie den sozi­al­me­di­zi­ni­schen Teams, sind sie über aktu­el­le Pro­ble­me in der Beleg­schaft infor­miert und wis­sen, an wen sie die Men­schen im Bedarfs­fall ver­wei­sen kön­nen.

1.6 Fokus auf Emanzipation von Minderheitengruppen

Durch die Ori­en­tie­rung am Wert der Gleich­be­rech­ti­gung sind huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger beson­ders sen­si­bi­li­siert für die Posi­tio­nen von vul­ner­ablen Grup­pen inner­halb der Streit­kräf­te. Seit vie­len Jah­ren sind eini­ge Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger in der Stif­tung Homo­se­xua­li­tät in den Streit­kräf­ten (Sticht­ing Homo­sek­sua­li­te­it Kri­jgs­macht) und in der LGBTIQ-Com­mu­ni­ty aktiv. Wo nötig, spre­chen sie Dis­kri­mi­nie­rung und Vor­ur­tei­le an und suchen gemein­sam mit den Betrof­fe­nen nach Lösun­gen.

2. Vision, Auftrag und Ziel

Ver­än­de­run­gen sind welt­weit auf der Tages­ord­nung. Der inter­na­tio­na­le Ter­ro­ris­mus, die insta­bi­le Lage im Nahen Osten, die Flücht­lings­kri­se, die Kli­ma­kri­se, der Auf­stieg des Popu­lis­mus in der Welt­po­li­tik und natür­lich der Krieg in der Ukrai­ne sind Ent­wick­lun­gen, die Sicher­heit und Frie­den gefähr­den.

Auch auf natio­na­ler Ebe­ne gibt es The­men, die sich auf die inne­re Sicher­heit der Nie­der­lan­de aus­wir­ken. Jahr­zehn­te­lan­ge Ein­spa­run­gen bei der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on haben dazu geführt, dass die Fähig­keit, die Auf­ga­ben mit den erfor­der­li­chen Mit­teln zu erfül­len, an ihre Gren­zen gesto­ßen ist. Die Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on ist zu einer klei­ne­ren Orga­ni­sa­ti­on mit weni­ger Per­so­nal und weni­ger Geld gewor­den, wäh­rend die hohen Anfor­de­run­gen gleich­ge­blie­ben sind. Der Krieg in der Ukrai­ne hat die Ein­stel­lung der Nie­der­län­de­rin­nen und Nie­der­län­der zur Armee ver­än­dert. Das Bud­get wur­de erhöht, nach vie­len Jah­ren erfül­len wird nun die 2%-Anforderung der NATO und es wird mehr Aus­rüs­tung ange­schafft.

Wäh­rend vie­le Nie­der­län­de­rin­nen und Nie­der­län­der zufrie­den und froh sind, in die­sem Teil der Welt zu leben, gibt es auch viel Unru­he. Unru­he wegen der Zahl der Geflüch­te­ten, Unru­he wegen der wach­sen­den Zahl von Mus­li­men, Unru­he wegen der Kluft zwi­schen Arm und Reich und Unru­he wegen der Kür­zun­gen im Gesund­heits­sys­tem. Man­che Men­schen füh­len sich auf den Stra­ßen nicht mehr sicher. In Zusam­men­hang mit den Aus­wir­kun­gen die­ser Ent­wick­lun­gen auf Frie­den und Sicher­heit stellt sich die Fra­ge, wie das rich­ti­ge Gleich­ge­wicht zu fin­den ist, damit Wohl­stand und das Wohl­erge­hen der nie­der­län­di­schen Bevöl­ke­rung auch in Zukunft andau­ern kön­nen.

2.1 Vision

Die Auf­ga­be der Streit­kräf­te ist es, die natio­na­le und inter­na­tio­na­le Rechts­staat­lich­keit zu erhal­ten und zu för­dern. Manch­mal ist eine gerin­ge­re Gewalt­an­wen­dung not­wen­dig, um eine grö­ße­re Gewalt­an­wen­dung zu ver­hin­dern oder zu bekämp­fen. Eine Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on ist nie Selbst­zweck, son­dern immer Mit­tel, um Frie­den und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten und gege­be­nen­falls durch­zu­set­zen. In der gesam­ten Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on kon­zen­triert sich die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge auf drei The­men: Sinn­haf­tig­keit, Moral und Huma­ni­sie­rung. Dabei ist es zwin­gend erfor­der­lich, eine Rei­he wesent­li­cher Aus­gangs­punk­te zu berück­sich­ti­gen, die für die Arbeit der Huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge von zen­tra­ler Bedeu­tung sind. Die huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge kann in den Streit­kräf­ten nur dann gut funk­tio­nie­ren, wenn die Tren­nung von Kir­che und Staat respek­tiert wird. Dazu gehört, dass sich der Staat nicht in die welt­an­schau­li­che Arbeit der huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger ein­mischt.

Die Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger sind zwar bei der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on ange­stellt und damit Beam­te, sie sind aber nicht Teil der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on selbst. Huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger wer­den immer den Men­schen hin­ter der Mili­tär­uni­form suchen. Es geht nicht dar­um, den ein­zel­nen Men­schen zu einer bes­se­ren Sol­da­tin oder einem bes­se­ren Sol­da­ten zu machen, son­dern dar­um, den Men­schen in den Streit­kräf­ten zu ermög­li­chen, in ers­ter Linie Mensch zu sein. Eine Inter­ven­ti­on durch huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger zielt nicht dar­auf ab, die Arbeit der Sol­da­tin oder des Sol­da­ten oder ihre oder sei­ne Kampf­kraft zu ver­bes­sern. Die Inter­ven­ti­on zielt dar­auf ab, ihr oder sein Wohl­be­fin­den zu för­dern und ihre oder sei­ne men­ta­le Wider­stands­kraft aus einer huma­nis­ti­schen Per­spek­ti­ve her­aus zu ver­bes­sern, in der Frei­heit, Selbst­be­stim­mung, Gleich­heit und Ver­ant­wor­tung im Mit­tel­punkt ste­hen.

2.2 Auftrag

Zusam­men mit fünf wei­te­ren Seel­sor­ge­ein­rich­tun­gen, die auf unter­schied­li­chen Glau­bens­sys­te­men und Welt­an­schau­un­gen basie­ren, ist die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge für eine pro­fes­sio­nel­le Seel­sor­ge ver­ant­wort­lich, die der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on eine brei­te Ser­vice­pa­let­te anbie­tet. Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge trägt somit zum (see­li­schen) Wohl­be­fin­den zunächst des mili­tä­ri­schen Per­so­nals und deren Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen und dann auch des zivi­len Per­so­nals der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on und der Vete­ra­nin­nen oder Vete­ra­nen bei. Dar­über hin­aus leis­tet sie einen Bei­trag zur Moral der Streit­kräf­te ins­ge­samt. Sie erreicht dies durch sicht­ba­re Prä­senz am Arbeits­platz, durch per­sön­li­chen Kon­takt und Bera­tung, durch die Orga­ni­sa­ti­on von Refle­xi­ons­an­ge­bo­ten, durch das Erken­nen von Pro­blem­fel­dern und durch Bera­tung bei deren Bewäl­ti­gung. Sinn und Moral ste­hen dabei im Mit­tel­punkt.

Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge kon­zen­triert sich auf Mili­tär­an­ge­hö­ri­ge und Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen und deren spe­zi­fi­sche Lebens­er­fah­run­gen und auf die Fra­gen, die sich bei der Arbeit in den Streit­kräf­ten stel­len. Die Arbeit fin­det in Form von Ein­zel­ge­sprä­chen zwi­schen Seel­sor­ge­rin oder Seel­sor­ger und Kli­en­tin oder Kli­ent statt.

Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger sind dar­in geschult, die Lebens­ge­schich­ten von Men­schen zu ver­ste­hen. Sinn­haf­tig­keit und Welt­an­schau­ung sind dabei von zen­tra­ler Bedeu­tung. Die Erfah­rung von Sinn­haf­tig­keit ist nicht abs­trakt, son­dern Teil des all­täg­li­chen Lebens. Dabei spie­len der Kon­text, die Lebens­per­spek­ti­ve, Nor­men und Wer­te, sozia­le Bin­dun­gen und kul­tu­rel­le Aspek­te eine Rol­le. Sinn­haf­tig­keit kann daher nicht iso­liert betrach­tet wer­den. Sie muss immer im Zusam­men­hang mit den ver­schie­de­nen Aspek­ten des Lebens eines Men­schen gese­hen wer­den. Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge befasst sich mit mora­lisch-ethi­schen Pro­zes­sen, mit öffent­li­cher und per­sön­li­cher Ethik, mit Refle­xi­on und dem Auf­zei­gen von Fehl­ver­hal­ten.

2.3 Zweck

Es ist nicht immer ein­fach, dem Leben einen Sinn zu geben, vor allem dann nicht, wenn Men­schen lan­ge Zeit nicht zu Hau­se sind und unter Lebens­ge­fahr arbei­ten müs­sen. Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger bie­ten Hil­fe in Form von Gesprä­chen, Refle­xi­on, Bera­tung und Unter­stüt­zung an, damit Men­schen wie­der ins Gleich­ge­wicht kom­men. Es gibt Zei­ten, die für Mili­tär­an­ge­hö­ri­ge, Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen und ihre Fami­li­en schwie­rig sein kön­nen. Die Abwe­sen­heit von zu Hau­se, die Kon­fron­ta­ti­on mit Gewalt, mora­li­sche Dilem­ma­ta oder Schwie­rig­kei­ten in der Zusam­men­ar­beit inner­halb der Ein­heit sind eini­ge Bei­spie­le für Ereig­nis­se, die Mili­tär­an­ge­hö­ri­ge aus dem Gleich­ge­wicht brin­gen und Emo­tio­nen und Fra­gen auf­kom­men las­sen kön­nen. In sol­chen Situa­tio­nen ist es hilf­reich, sich aus­spre­chen zu kön­nen und ein gutes Gespräch mit jeman­dem füh­ren zu kön­nen, die oder der zuhört und hilft, die Gedan­ken und Gefüh­le zu ver­ar­bei­ten.

3. Was ist die Aufgabe der Humanistischen Militärseelsorge?

Nach­dem wir fest­ge­stellt haben, wo wir uns sehen, in wel­chem Kon­text wir in den Streit­kräf­ten arbei­ten und was unse­re Visi­on und Mis­si­on ist, kön­nen wir nun die Fra­ge beant­wor­ten, was die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge eigent­lich tut. In die­sem Kapi­tel wer­den die Ver­ben ver­bin­den, erkun­den und kom­mu­ni­zie­ren aus­führ­li­cher behan­delt

3.1 Verbinden

Die Arbeit der huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger hat immer mit Men­schen zu tun und basiert auf den viel­fäl­ti­gen For­men der Zusam­men­ar­beit zwi­schen Men­schen. An ers­ter Stel­le steht natür­lich die Bezie­hung zu den Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen, Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen und ihren Fami­li­en. Da sie eine ers­te Unter­stüt­zung bie­ten, sind die Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger von allen Betreue­rin­nen und Betreu­ern in den Streit­kräf­ten am nächs­ten am sozia­len Umfeld der ein­zel­nen Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten. Neben der Bera­tung von Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen pfle­gen Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger den Kon­takt zu Kom­man­deu­rin­nen und Kom­man­deu­ren, neh­men an sozia­len und medi­zi­ni­schen Teams teil und beglei­ten Mili­tär­an­ge­hö­ri­ge bei Übun­gen und Ein­sät­zen.

Die Lei­tung des Diens­tes legt gro­ßen Wert auf eine gute Zusam­men­ar­beit mit der Lei­tung der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on. Dies bedeu­tet, dass Kon­tak­te gepflegt wer­den, zum Bei­spiel mit der Per­so­nal­di­rek­ti­on, dem Chef der Ver­tei­di­gung, den Befehls­ha­be­rin­nen und Befehls­ha­bern der Ein­satz­kom­man­dos, dem Gene­ral­inspek­teur der Streit­kräf­te und dem Direk­tor des nie­der­län­di­schen Vete­ra­nen­in­sti­tuts. Wenn mög­lich, wird die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge in den Pro­zess ein­be­zo­gen, Wege zur Opti­mie­rung der Per­so­nal­für­sor­ge inner­halb der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on zu prü­fen.

Neben der Ver­bin­dung zu den Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger ande­rer Glau­bens­rich­tun­gen oder Welt­an­schau­un­gen ist auch die Ver­bin­dung zu ande­ren Unter­stüt­zungs- und Gesund­heits­ein­rich­tun­gen von gro­ßer Bedeu­tung, vor allem wenn es um die Koor­di­nie­rung einer Rei­he von Fach­leu­ten wie Ärz­tin­nen und Ärz­ten, Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen, Sozi­al­ar­bei­te­rin­nen und Sozi­al­ar­bei­tern sowie Fach­leu­ten der Abtei­lung für mili­tär­psy­cho­lo­gi­sche Gesund­heits­für­sor­ge geht. Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge hat einen Sitz im Rat der Lei­te­rin­nen und Lei­ter der Seel­sor­ge­ein­rich­tun­gen und unter­hält gute Kon­tak­te zum Direk­tor und zum Sekre­tär der Mili­tär­seel­sor­ge.

Die Stär­kung und Inten­si­vie­rung der Kon­tak­te auf Füh­rungs­ebe­ne der huma­nis­ti­schen Orga­ni­sa­tio­nen ist ein wei­te­rer Schwer­punkt. In ers­ter Linie will die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge eine Anlauf­stel­le für alle huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger sein. In den letz­ten Jah­ren wur­de die Zusam­men­ar­beit mit dem Huma­nis­ti­schen Ver­band der Nie­der­lan­de, der die Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger beauf­tragt, inten­si­viert. Wenn es um Aspek­te wie die inhalt­li­che Ver­tie­fung unse­rer Arbeit geht, wer­den wir auch wei­ter­hin in die­se Zusam­men­ar­beit inves­tie­ren. Die Ver­bin­dung mit der Uni­ver­si­tät für Huma­nis­ti­sche Stu­di­en (Uni­ver­si­ty of Huma­ni­stic Stu­dies (UvH) Utrecht) ist uner­läss­lich, um auch in Zukunft eine aus­rei­chen­de Zahl gut aus­ge­bil­de­ter huma­nis­ti­scher Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger zu gewähr­leis­ten. Die Uni­ver­si­tät für Huma­nis­ti­sche Stu­di­en ‚nährt‘ die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge. Das nie­der­län­di­sche Qua­li­täts­re­gis­ter für Seel­sor­ger (Sticht­ing Kwa­li­te­i­ts­re­gis­ter Geest­e­li­jke Ver­zor­gers) ist ein wich­ti­ger Part­ner für die Fest­stel­lung der Qua­li­tät huma­nis­ti­scher Seel­sor­ger.

Neben der Ver­bin­dung mit der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on und den Orga­ni­sa­tio­nen der huma­nis­ti­schen Bewe­gung in den Nie­der­lan­den wird auch die Ver­bin­dung zu inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen wie der Inter­na­tio­nal Mili­ta­ry Chief of Cha­p­lains Con­fe­rence, der Bri­tish Huma­nist Asso­cia­ton, der Ame­ri­can Huma­nist Asso­cia­ti­on, Huma­nists Inter­na­tio­nal, der Euro­pean Huma­nist Fede­ra­ti­on (inzwi­schen auf­ge­löst) und den Euro­pean Huma­nists Pro­fes­sio­nals gesucht. Was die inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit betrifft, so müs­sen noch Schrit­te unter­nom­men wer­den, um Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge auch in ande­ren Län­dern zu ermög­li­chen.

3.2 Forschen

Ohne stän­di­ge For­schung ver­al­ten die Inhal­te der huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge. Das bedeu­tet, dass neue The­men, Metho­den und Arbeits­wei­sen unter­sucht wer­den müs­sen. Dabei muss immer wie­der die Fra­ge nach dem Ver­hält­nis zur huma­nis­ti­schen Welt­an­schau­ung gestellt wer­den. Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge reagiert auf die von ande­ren huma­nis­ti­schen Orga­ni­sa­tio­nen initi­ier­te For­schung zu die­sem The­ma und trägt dazu bei. In die­ser Hin­sicht haben wir zum Bei­spiel einen akti­ven Bei­trag zum neu­en Mehr­jah­res­plan 2022–2026 des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des der Nie­der­lan­de geleis­tet. Aus den vor­be­rei­ten­den Dis­kus­sio­nen der Arbeits­grup­pe für die­sen Poli­tik­plan erga­ben sich drei The­men. In den kom­men­den Jah­ren möch­te die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge die For­schung zu mora­li­scher Erzie­hung, mora­li­schen Ver­let­zun­gen und zur Unter­stüt­zung der Fami­li­en von Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen mit beson­de­rem Augen­merk auf die Kin­der fort­set­zen.

3.3 Kommunizieren

Ein gro­ßer Teil der guten Arbeit huma­nis­ti­scher Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger fin­det nicht in der Öffent­lich­keit statt. Das kann auch gar nicht anders sein, denn die Begeg­nun­gen fin­den immer in einem ver­trau­li­chen und pri­va­ten Rah­men statt. Im Hin­blick auf die Unter­stüt­zung der Seel­sor­ge ist es wich­tig, dass die Men­schen inner­halb und außer­halb der Streit­kräf­te wis­sen, dass es uns gibt und was wir tun. Zur Ver­bes­se­rung die­ser Unter­stüt­zung, wird eine Rei­he von Mit­teln ein­ge­setzt, um das Bewusst­sein für den Huma­nis­mus und die huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge zu stär­ken. Sozia­le Medi­en, Prä­sen­ta­tio­nen, Arti­kel, inter­na­tio­na­le Kon­tak­te und Momen­te des Nach­den­kens, wie zum Bei­spiel beim Natio­na­len Vete­ra­nen­tag, tra­gen alle zu einer erhöh­ten Auf­merk­sam­keit bei.

3.4 Qualitätssicherung

Eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für die Qua­li­tät der Arbeit der Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge ist, dass die Aus- und Fort­bil­dung ein stän­di­ger Schwer­punkt ist. Dies ist wich­tig, um die Arbeit der huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger auf­recht­zu­hal­ten, die zum Teil hohe Anfor­de­run­gen stellt. Zusam­men mit den ande­ren Diens­ten der Mili­tär­seel­sor­ge ist die Bedeu­tung einer guten Per­so­nal­be­treu­ung für alle Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger im Auge zu behal­ten. Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger, die in den Beruf ein­stei­gen, erhal­ten eine Men­to­rin oder einen Men­tor, die oder der ihnen zu Beginn ihrer Lauf­bahn bei Fra­gen zur Sei­te steht und sie unter­stützt.

Alle huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger sind Mit­glie­der einer Peer-Super­vi­si­ons­grup­pe und kön­nen auf Wunsch Super­vi­si­on in Anspruch neh­men. Am 1. Janu­ar 2016 ist die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge dem nie­der­län­di­schen Qua­li­täts­re­gis­ter für Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger bei­getre­ten. Alle fünf Jah­re müs­sen huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger genü­gend Beur­tei­lungs­punk­te erwor­ben haben, um ihre Arbeit aus­üben zu dür­fen. Dafür ist in ers­ter Linie der Seel­sor­ger bzw. die Seel­sor­ge­rin selbst ver­ant­wort­lich. Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge för­dert die Aus- und Wei­ter­bil­dung ihrer Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger, indem sie unter ande­rem die finan­zi­el­len Mit­tel zur Ver­fü­gung stellt, um die Qua­li­tät auf­recht­zu­er­hal­ten. Um sicher­zu­stel­len, dass es auch in Zukunft genü­gend gut aus­ge­bil­de­te huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger gibt, und um die Aus­bil­dung und wei­te­re For­schung zu gewähr­leis­ten, wird der Kon­takt mit der Uni­ver­si­tät für Huma­nis­ti­sche Stu­di­en inten­si­viert. Inner­halb der Mili­tär­seel­sor­ge­diens­te wird auf die Kar­rie­re­po­li­tik inner­halb der Diens­te geach­tet. Dabei geht es um die Poli­tik gegen­über älte­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter und die Tat­sa­che, dass Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger zuneh­mend nicht mehr ihr gan­zes Leben lang für den­sel­ben Arbeit­ge­ber tätig sind.

4. Wie geht die Humanistische Militärseelsorge vor?

4.1 Stärkung der Beziehung zum Humanistischen Verband der Niederlande

Die Grund­la­ge für die Arbeit der huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger ist der Auf­trag, den sie vom Huma­nis­ti­schen Ver­band der Nie­der­lan­de erhal­ten. Bevor sie eine Anstel­lung bei den Streit­kräf­ten erhal­ten, wer­den sie von der Ernen­nungs­kom­mis­si­on befragt, die dar­über ent­schei­det, ob sie im Auf­trag des Ver­ban­des bei den Streit­kräf­ten arbei­ten dür­fen. Um die Bezie­hun­gen zum Huma­nis­ti­schen Ver­band der Nie­der­lan­de und zur huma­nis­ti­schen Bewe­gung wei­ter aus­zu­bau­en, wird ver­sucht, die Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger zur Teil­nah­me an einer Rei­he von Akti­vi­tä­ten zu ermu­ti­gen. Dazu könn­ten gehö­ren:

  • Teil­nah­me an jähr­li­chen Sym­po­si­en für Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger;
  • Besuch der Jah­res­haupt­ver­samm­lung des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des der Nie­der­lan­de;
  • ein Fort­bil­dungs­pro­gramm für huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger, die nach eini­gen Jah­ren ihre Kennt­nis­se ver­tie­fen möch­ten;
  • Vor­trä­ge von Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­gern bei regio­na­len und loka­len Ver­an­stal­tun­gen des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des der Nie­der­lan­de;
  • Ver­öf­fent­li­chung von Arti­keln und Kolum­nen der in den Streit­kräf­ten täti­gen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­gern in den Medi­en des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des der Nie­der­lan­de;
  • Ein­la­dun­gen für Vor­stands­mit­glie­der, den Direk­tor und die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der natio­na­len Agen­tur zu Akti­vi­tä­ten der Huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge;
  • Gast­vor­trä­ge von Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­gern an der Uni­ver­si­tät für Huma­nis­ti­sche Stu­di­en;
  • Abschluss einer Ver­ein­ba­rung mit der Uni­ver­si­tät für Huma­nis­ti­sche Stu­di­en, damit auch in Zukunft eine aus­rei­chen­de Anzahl gut aus­ge­bil­de­ter Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger für die Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on rekru­tiert und aus­ge­wählt wer­den kann.

4.2 Zusammenarbeit mit der Verteidigungsorganisation

Gemein­sam mit dem Direk­tor und den Lei­tern der ande­ren Diens­te hat der lei­ten­de huma­nis­ti­sche Seel­sor­ger der Streit­kräf­te einen Sitz im Rat der Dienst­lei­ter. Die­ser Rat koor­di­niert die gemein­sam umzu­set­zen­de Poli­tik. Auf der Ebe­ne der Dienst­stel­len­lei­ter erfolgt eine enge Zusam­men­ar­beit hin­sicht­lich der Ein­satz­fä­hig­keit der Mili­tär­seel­sor­ger. In der Pra­xis arbei­ten die Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger aller Diens­te in den Ein­hei­ten, bei Übun­gen und Ein­sät­zen eng zusam­men. Mili­tär­an­ge­hö­ri­ge, Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen und ihre Fami­li­en sowie die gesam­te Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on kön­nen sich dar­auf ver­las­sen, dass inner­halb der Mili­tär­seel­sor­ge jeder Mensch den Hin­ter­grund des ande­ren respek­tiert und dass im Bedarfs­fall an Kol­le­gin­nen oder Kol­le­gen aus einer ande­ren Mili­tär­seel­sor­ge­ein­rich­tung ver­wie­sen wird.

Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge leis­tet dazu einen sicht­ba­ren und kon­struk­ti­ven Bei­trag. Im Herbst 2016 unter­brei­te­te sie einen Vor­schlag für eine gemein­sa­me Poli­tik im Bereich der mora­li­schen Bil­dung des mili­tä­ri­schen Per­so­nals. Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge strebt eine maxi­ma­le Koor­di­nie­rung des ope­ra­ti­ven Ein­sat­zes der huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­gern an. Auf poli­ti­scher Ebe­ne sucht die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge wei­ter­hin nach Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten und Gele­gen­hei­ten zur Zusam­men­ar­beit.

Im Jahr 2019 hat die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge die Initia­ti­ve ergrif­fen, ein gemein­sa­mes Stra­te­gie­pa­pier für alle Diens­te zu erstel­len. Der Direk­tor der Mili­tär­seel­sor­ge spielt eine wich­ti­ge Rol­le bei der Ver­net­zung der Par­tei­en und der Umset­zung der Poli­tik. In Bezug auf die Haupt­per­so­nal­di­rek­ti­on trägt die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge auch zum Gedan­ken­aus­tausch dar­über bei, wie die Per­so­nal­po­li­tik auf dem neu­es­ten Stand gehal­ten wer­den kann, mit beson­de­rem Augen­merk auf die Fami­li­en der Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen.

4.3 Ausweitung und Internationalisierung

Län­der inner­halb und außer­halb Euro­pas inter­es­sie­ren sich dafür, wie die Mili­tär­seel­sor­ge im All­ge­mei­nen und die huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge im Beson­de­ren orga­ni­siert sind und wie sie zusam­men­ar­bei­ten. Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge nimmt an der jähr­lich statt­fin­den­den Inter­na­tio­nal Mili­ta­ry Chief of Cha­p­lains Con­fe­rence teil. In den letz­ten Jah­ren hat die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge Kon­tak­te zu den ame­ri­ka­ni­schen, bri­ti­schen, deut­schen und nor­we­gi­schen huma­nis­ti­schen Ver­bän­den auf­ge­baut und gepflegt. Wir möch­ten die­ses Netz­werk aus­bau­en und die Kon­tak­te inten­si­vie­ren. Auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne kön­nen die Nie­der­lan­de als Pio­nier­land der huma­nis­ti­schen Bewe­gung betrach­tet wer­den. Bei Aus­lands­mis­sio­nen kom­men huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger mit Mili­tär­seel­sor­ge­rin­nen und Mili­tär­seel­sor­ger aus ande­ren Län­dern in Kon­takt. Sie tau­schen sich aus und knüp­fen Kon­tak­te zu Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen aus ande­ren Län­dern.

Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge hat fest­ge­stellt, dass auch nicht­re­li­giö­se Mili­tär­an­ge­hö­ri­ge nach einer huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge fra­gen, wenn deren Hin­ter­grund und Arbeits­wei­se geklärt sind. Auf der Jah­res­ta­gung 2011 der Inter­na­tio­nal Huma­nist and Ethi­cal Uni­on (jetzt Huma­nist Inter­na­tio­nal) hat die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge einen Antrag ein­ge­bracht, der zu einer ein­stim­mig ange­nom­me­nen Reso­lu­ti­on führ­te, in der alle Län­der, in denen es noch kei­ne huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge gibt, auf­ge­for­dert wer­den, eine sol­che ein­zu­rich­ten. Die Ein­füh­rung von huma­nis­ti­scher Mili­tär­seel­sor­ge in aus­län­di­schen Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­tio­nen wird der huma­nis­ti­schen Bewe­gung in den Nie­der­lan­den und dar­über hin­aus zugu­te­kom­men und sie stär­ken. Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge leis­tet einen akti­ven Bei­trag, indem sie Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter er inter­na­tio­na­len huma­nis­ti­schen Bewe­gung in den Nie­der­lan­den emp­fängt und selbst Arbeits­be­su­che im Aus­land durch­führt.

4.4 Erarbeitung des Themas: moralische Bildung, moralische Verletzung und besondere Aufmerksamkeit für Kinder zu Hause

Einer der wich­tigs­ten Schwer­punk­te der Mili­tär­seel­sor­ge im All­ge­mei­nen und der huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge im Beson­de­ren ist die mora­li­sche Bil­dung des mili­tä­ri­schen Per­so­nals. Kon­kret bedeu­tet dies, dass den Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen Kur­se an den Aus­bil­dungs­stand­or­ten und im Aus­bil­dungs­zen­trum der Mili­tär­seel­sor­ge ange­bo­ten wer­den, die ihre Wider­stands­fä­hig­keit stär­ken. Mora­li­sche Bil­dung ist vor, wäh­rend und nach dem Ein­satz wich­tig, damit die Ange­hö­ri­gen der Streit­kräf­te wach­sen und ihre Erfah­run­gen in ihr eige­nes Leben inte­grie­ren kön­nen. Das gesam­te Ange­bot an Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten zur mora­li­schen Bil­dung wird geprüft und in Abspra­che mit den Ange­hö­ri­gen der Streit­kräf­te und den Aus­bil­de­rin­nen und Aus­bil­dern den aktu­el­len Anfor­de­run­gen ange­passt. Als Teil davon wird dabei beson­de­res Augen­merk auf huma­nis­ti­sche Prin­zi­pi­en wie Eigen­ver­ant­wor­tung, Ver­nunft und Men­schen­wür­de gelegt.

Der zwei­te Aspekt in die­ser Betrach­tung ist die mora­li­sche Ver­let­zung. In Abspra­che mit der Uni­ver­si­tät für Huma­nis­ti­sche Stu­di­en wird die­ses The­ma in For­schung und Leh­re ein­ge­hend unter­sucht wer­den und sei­ne Bedeu­tung für Mili­tär­an­ge­hö­ri­ge und Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen ana­ly­siert. Im Dezem­ber 2016 orga­ni­sier­te die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge ein inter­dis­zi­pli­nä­res Sym­po­si­um zum The­ma der mora­li­schen Ver­let­zung. Dar­aus erga­ben sich eine Rei­he von Akti­ons­punk­ten wie die Ver­öf­fent­li­chung einer Web­site mit Hin­wei­sen auf aktu­el­le Lite­ra­tur (www.moralinjury.nl), die Unter­su­chung des Kurs­an­ge­bots zur mora­li­schen Aus­bil­dung von Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen und die För­de­rung von Ver­öf­fent­li­chun­gen zu die­sem The­ma.

Für die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge, aber auch für die ande­ren Mili­tär­seel­sor­ge­diens­te, ist das The­ma der mora­li­schen Ver­let­zung inter­es­sant, weil die Ein­sät­ze von Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen in ein Nor­men- und Wer­te­sys­tem ein­ge­bet­tet sind, das in einem phi­lo­so­phi­schen oder reli­giö­sen Kon­text erklärt und dem ein Sinn gege­ben wer­den kann. Dar­über hin­aus bie­tet das The­ma mora­li­sche Ver­let­zung Ori­en­tie­rungs­hil­fen, ins­be­son­de­re für den Über­gang von zivi­lem zu mili­tä­ri­schem Per­so­nal sowie für den Über­gang von Vete­ra­nin oder Vete­ran zu Zivi­lis­tin oder Zivi­list. Und nicht zuletzt bie­tet das The­ma mora­li­sche Ver­let­zung Mög­lich­kei­ten, bei der Teil­nah­me an Ein­sät­zen auf spi­ri­tu­el­les Wachs­tum zu ach­ten.

Der drit­te Aspekt des The­mas, auf den sich der Dienst in den kom­men­den Jah­ren kon­zen­trie­ren wird, sind die Fami­li­en von Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen, wobei den Kin­dern von Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen, die im Aus­land ein­ge­setzt wer­den, beson­de­re Auf­merk­sam­keit gewid­met wird. Kin­der sind eine Grup­pe, der bis­her wenig Auf­merk­sam­keit geschenkt wur­de, wenn es um die Aus­wir­kun­gen von Ein­sät­zen auf die Fami­li­en von Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen geht. In der Ver­gan­gen­heit gab es Ver­öf­fent­li­chun­gen für Kin­der in Form von Kin­der­bü­chern wie Het sprook­je van de dap­pe­re rid­der (Das Mär­chen vom tap­fe­ren Rit­ter), her­aus­ge­ge­ben von dem ehe­ma­li­gen huma­nis­ti­schen Kaplan Bart Hete­brij. 2018 haben wir ange­fan­gen, eine Woche lang mit Kin­dern von ent­sand­ten Mili­tär­an­ge­hö­ri­gen zu segeln.

Es gibt jedoch noch nicht viel Erfah­rung mit der Betreu­ung von Kin­dern in Form indi­vi­du­el­ler seel­sor­ge­ri­scher Beglei­tung. Der Dienst wird daher die psy­cho­lo­gi­sche und päd­ago­gi­sche Ent­wick­lung von Kin­dern unter­su­chen, die mit der Abwe­sen­heit eines Eltern­teils kon­fron­tiert sind.

Im Hin­blick auf das Ange­bot der Diens­te gibt es fol­gen­de Über­le­gun­gen: Bera­tung und Unter­stüt­zung der Eltern, Orga­ni­sa­ti­on von Tref­fen zur mora­li­schen Bil­dung von Kin­dern und För­de­rung der Zusam­men­ar­beit zwi­schen mili­tä­ri­schen Fami­li­en­ver­bän­den sowie den Seel­sor­ge­diens­ten der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on und dem nie­der­län­di­schen Vete­ra­nen­in­sti­tut.

4.5 Kommunikation

Um die Arbeit der Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge inner­halb der Streit­kräf­te bekannt zu machen, wird eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­tik ent­wi­ckelt. Die Nut­zung sozia­ler Medi­en ist ein zen­tra­ler Bestand­teil die­ser Poli­tik. Mili­tär­an­ge­hö­ri­ge, Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen und ihre Fami­li­en sind zuneh­mend in moder­nen Medi­en wie Face­book, Insta­gram und Twit­ter prä­sent. Auch eine ers­te Unter­stüt­zung ist über sozia­le Medi­en mög­lich. Anfra­gen nach indi­vi­du­el­ler Unter­stüt­zung gehen bereits auf die­sem Weg ein. Sozia­le Medi­en zei­gen auch, was Mili­tär­an­ge­hö­ri­ge, Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen und ihre Fami­li­en inter­es­siert, und kön­nen von der Huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge genutzt wer­den, um ihre Ange­bo­te zu kom­mu­ni­zie­ren.

Der Dienst hat posi­ti­ve Erfah­run­gen mit Your Song gemacht. Bei die­sem Pro­jekt erzäh­len Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen ihre Geschich­te, die dann ver­tont wird. Die­ses Pro­jekt hat­te gro­ße Bedeu­tung. Es wird über­legt, das Pro­jekt fort­zu­set­zen, um aus der Ver­gan­gen­heit zu ler­nen. Neben der Nut­zung sozia­ler Medi­en wird die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge die Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger ermu­ti­gen, häu­fi­ger über ihre Arbeit zu schrei­ben und Vor­trä­ge in den loka­len Abtei­lun­gen des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des der Nie­der­lan­de zu hal­ten. Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge wird auch den Kon­takt zu den Medi­en pfle­gen, und zwar nicht nur zu den Medi­en inner­halb der Ver­tei­di­gungs­or­ga­ni­sa­ti­on und der huma­nis­ti­schen Bewe­gung, son­dern auch zu exter­nen Medi­en wie der Zeit­schrift Libel­le, dem Filoso­fie Maga­zi­ne und dem Plus Maga­zi­ne.

5. Fazit

Am 1. Sep­tem­ber 2024 fei­ert die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge ihr sech­zig­jäh­ri­ges Bestehen. Für die Zukunft strebt die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge an, ihre Posi­ti­on inner­halb der Streit­kräf­te und dar­über hin­aus wei­ter zu sta­bi­li­sie­ren und aus­zu­bau­en. Die Posi­tio­nie­rung der Huma­nis­ti­schen Mili­tär­seel­sor­ge ist der­zeit gut, aber es gibt immer Raum für Ver­bes­se­run­gen. Inner­halb der Streit­kräf­te könn­ten zum Bei­spiel die Prin­zi­pi­en des Huma­nis­mus noch stär­ker in den Vor­der­grund gerückt wer­den. Jun­ge Men­schen, die in die Streit­kräf­te ein­tre­ten, sind sich nicht immer bewusst, was Welt­an­schau­ung bedeu­tet und wie sie ihr per­sön­li­ches Leben beein­flusst. Glau­be, Reli­gi­on und Welt­an­schau­ung wer­den heu­te oft als Pri­vat­sa­che betrach­tet und in der Erzie­hung nicht mehr expli­zit the­ma­ti­siert.

Das Bewusst­sein für die Arbeit der huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­rin­nen und Seel­sor­ger könn­te auch bei den poli­ti­schen Ver­ant­wort­li­chen und den Ent­schei­dungs­trä­ge­rin­nen und Ent­schei­dungs­trä­gern des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums geschärft wer­den. Dies ist not­wen­dig, um die Unter­stüt­zung für die­se Arbeit auf­recht­zu­er­hal­ten. Bei der Erfül­lung ihrer Auf­ga­ben strebt die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge eine Posi­ti­on an, in der sie als zuver­läs­si­ger Part­ner wahr­ge­nom­men wird, der einen wich­ti­gen Mehr­wert für das Per­so­nal­be­treu­ungs­sys­tem der Streit­kräf­te bie­tet.

Inner­halb der Mili­tär­seel­sor­ge gilt die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge als einer der drei gro­ßen Seel­sor­ge­diens­te, die für einen sicht­ba­ren Bei­trag zur Aus­rich­tung der Seel­sor­ge in den Streit­kräf­ten ver­ant­wort­lich sind. Das bedeu­tet, dass die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge nicht nur einen Bei­trag auf der Grund­la­ge der huma­nis­ti­schen Welt­an­schau­ung leis­tet, son­dern auch Ver­ant­wor­tung für die ope­ra­ti­ve Lei­tung der Mili­tär­seel­sor­ge all­ge­mein über­nimmt und trägt. Zu die­sem Zweck arbei­tet die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge kon­struk­tiv mit den Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern ande­rer Glau­bens­rich­tun­gen und Welt­an­schau­un­gen inner­halb der Streit­kräf­te zusam­men. Der Huma­nis­ti­schen Mili­tär­see­sor­ge kommt eine Schlüs­sel­rol­le zu.

Auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne ist die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge ein Vor­bild für ande­re Län­der, die noch kei­nen huma­nis­ti­schen Seel­sor­ge­dienst in ihren Streit­kräf­ten haben. Huma­nis­tin­nen und Huma­nis­ten sind der­zeit in Län­dern wie den Ver­ei­nig­ten Staa­ten, Groß­bri­tan­ni­en, Deutsch­land, Nor­we­gen und ins­be­son­de­re Kana­da aktiv, um huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge in ihren Streit­kräf­ten ein­zu­füh­ren. Die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge freut sich, dass am 1. Febru­ar 2017 eine huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin in der nor­we­gi­schen Armee (Ida Hen­rik­sen) und am 18. Mai 2022 eine huma­nis­ti­sche Seel­sor­ge­rin in Kana­da (Marie-Clai­re Kha­dij) ihren Dienst auf­ge­nom­men haben. In den kom­men­den Jah­ren möch­te die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge ihr Wis­sen und ihre Exper­ti­se akti­ver in ande­re Län­der tra­gen, um eine eng­ma­schi­ge inter­na­tio­na­le Basis für die huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge für Mili­tär­an­ge­hö­ri­ge, Vete­ra­nin­nen und Vete­ra­nen und ihre Fami­li­en zu schaf­fen.

Die Über­set­zung aus dem Eng­li­schen stammt von Bir­ger Hoyer.

Literatur

  • Beg­in­sel­ver­kla­ring, Sta­tu­ten Huma­nis­tisch Ver­bond, Huma­nis­tisch Ver­bond, Ams­ter­dam, 2005
  • Con­tou­ren van nieuw beleid, Huma­nis­tisch Geest­e­li­jke Ver­zor­ging, Den Haag, 2000
  • Eigen­tijds Huma­nis­me, Huma­nis­tisch Ver­bond, 2010
  • Func­tion­ele kaders Geest­e­li­jke Ver­zor­ging bij Defen­sie, Prin­ci­pal Direc­tor of Per­son­nel, Den Haag, 2011
  • Huma­nis­me, Gas­en­beek und Win­kel­a­ar, Kam­pen, 2009
  • Meer­ja­ren­be­leids­plan Huma­nis­tisch Ver­bond 20122017, Huma­nis­tisch Ver­bond, Ams­ter­dam, 2012
  • Na de mis­sie, Michae­la Schok und Erwin Kamp, Doorn, Juni 2016
  • Onderz­oek God in Neder­land, Rad­boud Uni­ver­si­tät und Uni­ver­si­tät von Ams­ter­dam, Utrecht, März 2016
  • Over­le­ving­sgids voor vrij­den­kers, Huma­nis­tisch Geest­e­li­jke Ver­zor­ging, Den Haag, August 2014

Weitere Informationen

Möch­ten Sie mehr über die Huma­nis­ti­sche Mili­tär­seel­sor­ge in den Nie­der­lan­den erfah­ren?
Web­site: www.dgv.nl
Face­book: https://www.facebook.com/humgv/
Tele­fon: +31 (0)70 3166289
E‑Mail: EA.Kamp@mindef.nl


Möch­ten Sie mehr über den Huma­nis­ti­schen Ver­band der Nie­der­lan­de erfah­ren?
Web­site: www.humanistischverbond.nl
Face­book: https://www.facebook.com/HumanistischVerbond/
Twit­ter: https://twitter.com/humanverbond
Tele­fon: +31 (0)20 5219000
E‑Mail: info@humanistischverbond.nl

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Humanistischer Freitagssalon am 27. September 2024, 18 Uhr Humanismus undNaturalismus
Humanistischer Freitagssalon
Humanismus und Naturalismus am 27. September mit Julian Nida-Rümelin
Am Freitag, 27. September, um 18 Uhr spricht der Philosoph Julian Nida-Rümelin zum Thema Humanismus und Naturalismus. Der digitale Humanistische Freitagssalon steht allen Interessierten offen. Herzlich willkommen!
Beitrag lesen »
zachary-domes-l93nrdccjF8-unsplash
Editorial zum Newsletter 09|2024 des HVD – Bundesverbandes
Ein Appell an mich selbst und an uns alle
Beitrag lesen »
christian-lue-FnatU7twEAw-unsplash
Demokratie
„Kämpfen Sie für Demokratie – Geschichte darf sich nicht wiederholen”
Die Demokratie schützt die Freiheit und die Würde jedes und jeder Einzelnen. Jetzt ist der Zeitpunkt, sie zu verteidigen. Geschichte darf sich nicht wiederholen!
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen