Suche
Interview zum Bestattungshain Leineaue

Humanistische Waldbestattung in Niedersachsen

| von
Feierliche Eröffnung des Waldbestattungshaines Leineaue am 15. August 2020
Feierliche Eröffnung des Waldbestattungshaines Leineaue am 15. August 2020

Beitragsbild: Markus Rassiller

Die humanistische Bestattungskultur wächst: Im August 2020 hat der niedersächsische HVD-Ortsverband Garbsen den Waldbestattungshain Leineaue eröffnet. Nordwestlich von Hannover sind so rund 1.500 naturnahe Ruhstätten entstanden. Wir sprachen mit dem Initiator Karl-Otto Eckartsberg über ein Herzensprojekt der niedersächsischen Humanist*innen.

Herr Eckartsberg, vor sechs Jahren begann der HVD-Ortsverband Garbsen mit der Planung für einen humanistischen Bestattungshain, im vergangenen Sommer wurde dieser eröffnet. Warum ist ein solcher Ort wichtig? Wie kam das Projekt zustande?

Wir wol­len Huma­nis­tin­nen und Huma­nis­ten die Mög­lich­keit geben, in ihrem Sin­ne und an einem schö­nen Ort bestat­tet zu wer­den. Die­sen Ort zu schaf­fen, war ein gan­zes Stück Arbeit: von der räum­li­chen Pla­nung und den Ver­hand­lun­gen mit Poli­tik und Ver­wal­tung bis zur Über­win­dung von eini­gen Wider­stän­den sei­tens der Kir­che. Und auch an prak­ti­scher Arbeit gab es viel zu tun. Zuletzt haben wir über 60 Bäu­me gepflanzt und bewäs­sert.

Alles in allem sind über 6.000 ehren­amt­li­che Stun­den in das Pro­jekt geflos­sen – und es ist am Ende gelun­gen. Es soll für unse­ren Orts­ver­band auch eine Art Leucht­turm­cha­rak­ter haben. Neben unse­rer huma­nis­ti­schen Kin­der­krip­pe ist der Bestat­tungs­hain ein wich­ti­ges Aus­hän­ge­schild der Huma­nis­ten vor Ort.

Aber grundsätzlich ist der Wald offen für alle, nicht nur für Humanist*innen und konfessionsfreie Menschen?

Ja natür­lich! Es gibt einen spe­zi­el­len reser­vier­ten Bereich für HVD-Mit­glie­der, aber in jedem Fal­le ist der Hain offen für alle Men­schen, ganz unab­hän­gig von ihrem reli­giö­sen Bekennt­nis. Vie­le der Inter­es­sen­ten kom­men natür­lich wegen des huma­nis­ti­schen Cha­rak­ters zu uns, für ande­re ist es ein­fach ein beson­de­rer Trau­er­ort nahe an der Natur.

Also spielt auch der ökologische Gedanke eine Rolle?

Die Nähe zur Natur ist ein zen­tra­ler Gedan­ke in unse­rem Bestat­tungs­hain. Unse­re Urnen sind bio­lo­gisch abbau­bar. So ver­bin­det sich über die Zeit die Asche mit der Erde und bil­det die Grund­la­ge für das Wachs­tum des Wal­des. Damit keh­ren die mensch­li­chen Über­res­te in den natür­li­chen Kreis­lauf der Natur zurück.

Ganz prak­tisch arbei­ten wir auch sonst nur mit natür­lich abbau­ba­ren Mate­ria­li­en, wie Rin­den­mulch für die Wege. Und auch mit loka­len Natur­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen arbei­ten wir zusam­men. So haben wir mit der Initia­ti­ve „Garb­sen for Future“ koope­riert. Die hat­te sich ohne­hin vor­ge­nom­men, im Ort Bäu­me zu pflan­zen und uns dann gehol­fen, neue Bäu­me zu besor­gen. Vor Coro­na hat­ten wir auch oft Schul­klas­sen zu klei­ne­ren Arbeits­ein­sät­zen vor Ort.

Ein Bestat­tungs­ort in einem natür­li­chen Wald hat aber auch ganz prak­ti­sche Vor­tei­le: Wo auf einem her­kömm­li­chen Fried­hof viel Arbeit anfällt, pflegt sich der Wald von selbst. Wir küm­mern uns ledig­lich um die Wege oder beschnei­den Äste, die dro­hen her­ab­zu­stür­zen.

Karl-Otto Eck­art­sberg (*1949) ist Leh­rer a.D., Vize­prä­si­dent des HVD Nie­der­sach­sen und seit zehn Jah­ren Vor­sit­zen­der des Orts­ver­ban­des Garb­sen. Seit 2014 lei­tet er das Pro­jekt „Wald­be­stat­tungs­hain Lei­ne­aue“.

In Deutschland zeigte sich zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Wende hin zur Feuerbestattung – eine neue Form, die auch stark von der Freidenkerbewegung mitgetragen wurde. Könnten Humanist*innen mit ökologisch nachhaltigen Waldfriedhöfen einen vergleichbaren Wandel in der Bestattungskultur einleiten?

Ja durch­aus! Wir knüp­fen auch an die­se Tra­di­ti­on an. Auf einer zen­tra­len Ste­le in der Mit­te des Wal­des ist eine gro­ße Feu­er­scha­le zu sehen: das Sym­bol der Frei­den­ker. Wie sie wol­len wir eine neue, zeit­ge­mä­ße Form der Bestat­tung schaf­fen. Mit dem Kon­zept Bestat­tungs­hain ver­bin­den wir Umwelt­schutz und Natur­be­wusst­sein mit einem Erin­ne­rungs­ort. Im Prin­zip ist ein Bestat­tungs­hain zunächst ein­mal ein Wald – aber mit der Zusatz­funk­ti­on, dass sich hier Men­schen beer­di­gen las­sen kön­nen.

Wie wird das Angebot angenommen?

Wir haben bereits vie­le Reser­vie­run­gen. Beson­ders aus der nähe­ren Umge­bung, aber auch von wei­ter her. Die Men­schen kom­men zu uns, suchen sich einen Baum aus und spre­chen dabei über die Zukunft und oft den nahen­den Tod. Vor kur­zem kam eine Fami­lie und als sie einen Baum gefun­den hat­ten, sag­te der Enkel: „Das ist aber ein schö­ner Baum, Oma. Da kom­me ich dich oft besu­chen.“

Vielen Dank für das Gespräch!

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

Ähnliche Beiträge

Freitagssalon_Humanismus-Naturalismus
Humanistischer Freitagssalon
Humanismus und Naturalismus am 27. September mit Julian Nida-Rümelin
Am Freitag, 27. September, um 18 Uhr spricht der Philosoph Julian Nida-Rümelin zum Thema Humanismus und Naturalismus. Der digitale Humanistische Freitagssalon steht allen Interessierten offen. Herzlich willkommen!
Beitrag lesen »
Menschenrechte
Zur deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik
Menschenrechte gelten nicht nur ab und zu!
Die bürgerlichen Parteien konnten einmal Demokratie. Jetzt laufen sie Gefahr, ihren Anspruch zu verlieren. Sie sollten die Menschenrechte noch einmal studieren. Menschenrechte gelten nicht nur ab und zu! Und die Menschenrechte gelten für alle! Man kann sich nicht aussuchen, für wen sie gelten sollen.
Beitrag lesen »
Jamel
Jamel rockt den Förster
Humanist*innen rocken gegen Rechts
Die diesjährige Ausgabe des Festivals „Jamel rockt den Förster“ hat am 30. und 31. August stattgefunden. Auch der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg war mit einem Infostand dabei.
Beitrag lesen »
rasa-kasparaviciene-cASFKmMkJ6E-unsplash
Manfred Isemeyer im Gespräch
Das Gedächtnis der humanistischen Bewegung
Seit Oktober 2018 arbeitet der Historische Arbeitskreis (HAK), der auf Wunsch von Präsidium und Vorstand des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg ins Leben gerufen wurde. Manfred Isemeyer koordiniert den HAK und erläutert, warum die Frage nach den Wurzeln für ihn persönlich sowie für den Verband wichtig ist. 
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen