Suche
Diskriminierende Sprache

Die Macht der Worte

| von
Worte sind in der Lage, Gefühle und Emotionen zu beeinflussen – und zu verändern.

Vor kur­zem saß ich mit Freun­den in mei­ner WG-Küche. Es war ein gemüt­li­cher Abend mit ent­spann­ter Atmo­sphä­re und wir plau­der­ten über die span­nends­ten Ereig­nis­se der Woche. Einer mei­ner Freun­de reg­te sich sehr über sei­nen letz­ten Arbeits­tag auf: Bei sei­ner Schicht an der Kas­se eines Super­mark­tes woll­te ein Kun­de in letz­ter Sekun­de unbe­dingt noch einen Groß­ein­kauf täti­gen. Zwar hat­te der Laden bereits geschlos­sen und es war schon zehn Minu­ten über die Zeit, trotz­dem blieb die­ser letz­te Kun­de hart­nä­ckig. Die ande­ren Ange­stell­ten konn­ten sich bereits auf ihren Fei­er­abend freu­en, nur mein Freund ärger­te sich über ein über­quel­len­des Kas­sen­band. Als er uns davon erzähl­te, rede­te er sich in Rage: „Der ist doch behin­dert – was bil­det der sich ein?!“

„Behin­dert“ – mehr­fach ver­wen­de­te er die­sen Aus­druck, um die Wut und das Unver­ständ­nis über den gestress­ten Kun­den aus­zu­drü­cken und ver­lieh sei­nem Frust damit Nach­druck. Ich zuck­te jedes Mal etwas zusam­men. Etwas in mir sträub­te sich gegen das Wort. „Behin­dert“. Sagt man das ein­fach so?

Beim Spre­chen spie­geln die von uns gewähl­ten Wor­te unse­re per­sön­li­che Gedan­ken­welt wider. Die­ser Mecha­nis­mus ist ganz unab­hän­gig davon, ob wir mit posi­ti­ven oder nega­ti­ven Gedan­ken an eine Situa­ti­on her­an­tre­ten. Beschrei­be ich bei­spiels­wei­se hohe Tem­pe­ra­tu­ren im Som­mer, gibt es dabei min­des­tens zwei Mög­lich­kei­ten: Ich kann von ange­nehm woh­li­ger Wär­me spre­chen oder von unan­ge­nehm ste­chen­der Hit­ze. Bei­de Vari­an­ten spie­geln klar mei­ne Ein­stel­lung gegen­über der Wet­ter­la­ge wider.

Spra­che ist jedoch kei­ne Ein­bahn­stra­ße. Auch wie man eine Situa­ti­on auf­fasst und wahr­nimmt, hängt davon ab, wel­che Wor­te zu ihrer Beschrei­bung ver­wen­det wer­den. Geht man zum Bei­spiel im Wald spa­zie­ren, macht es emo­tio­nal einen Unter­schied, ob das nun der Düs­ter­wald oder doch ein Kie­fern­forst in der Lüne­bur­ger Hei­de ist. Wor­te sind in der Lage, Gefüh­le und Emo­tio­nen zu beein­flus­sen – und zu ver­än­dern. Da die Pro­zes­se stän­dig in bei­de Rich­tun­gen statt­fin­den, kann die Inter­ak­ti­on von Spra­che und Den­ken als eine Art Wech­sel­wir­kung ver­stan­den wer­den.

Was ist nun die Wech­sel­wir­kung in der anfangs geschil­der­ten Situa­ti­on? Das Wort „behin­dert“ beschreibt im eigent­li­chen Sin­ne erst ein­mal nur die kör­per­li­che oder geis­ti­ge Ein­schrän­kung eines Men­schen, wur­de hier aber genutzt, um eine nega­ti­ve Situa­ti­on zu beschrei­ben, sogar um jeman­den schlecht zu reden. Ver­wen­det man das Wor­te „behin­dert“ also zweck­ent­frem­det in solch einem Kon­text, bringt man jedes Mal eine benach­tei­lig­te Grup­pe von Men­schen mit etwas Schlech­tem, Uner­wünsch­tem in Ver­bin­dung. Men­schen mit Behin­de­rung, die sich in unse­rer Gesell­schaft ohne­hin Dis­kri­mi­nie­run­gen aus­ge­setzt sehen, wer­den auf die­se Wei­se wei­ter abge­wer­tet.

Unser all­täg­li­cher Sprach­ge­brauch ent­hält vie­le sol­cher dis­kri­mi­nie­ren­den Aus­drü­cke. Nicht nur Men­schen mit Ein­schrän­kun­gen sind dem aus­ge­setzt, son­dern auch Per­so­nen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund, Frau­en, Per­so­nen in Armut und Dro­gen­ab­hän­gi­ge, um nur eini­ge auf­zu­zäh­len. Die weit­rei­chen­den Aus­wir­kun­gen des­sen, wie wir uns aus­drü­cken, machen wir uns zumeist nicht bewusst.

Wie kann man dem ent­ge­gen­tre­ten? Ver­mut­lich nicht durch Moral­pre­dig­ten. Doch gera­de im eige­nen Umfeld ist viel Ver­än­de­rung und Ein­sicht mög­lich. Ich für mei­nen Teil wer­de zukünf­tig mein eige­nes Unbe­ha­gen bei sol­chen Aus­drucks­wei­sen nicht auf sich beru­hen las­sen. Man kann auf unbe­wuss­te Dis­kri­mi­nie­rung hin­wei­sen, ohne dabei den mora­li­schen Zei­ge­fin­ger zu heben. Und natür­lich gilt es immer auch, die eige­ne Spra­che zu über­prü­fen.

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Humanistischer Freitagssalon am 27. September 2024, 18 Uhr Humanismus undNaturalismus
Humanistischer Freitagssalon
Humanismus und Naturalismus am 27. September mit Julian Nida-Rümelin
Am Freitag, 27. September, um 18 Uhr spricht der Philosoph Julian Nida-Rümelin zum Thema Humanismus und Naturalismus. Der digitale Humanistische Freitagssalon steht allen Interessierten offen. Herzlich willkommen!
Beitrag lesen »
zachary-domes-l93nrdccjF8-unsplash
Editorial zum Newsletter 09|2024 des HVD – Bundesverbandes
Ein Appell an mich selbst und an uns alle
Beitrag lesen »
christian-lue-FnatU7twEAw-unsplash
Demokratie
„Kämpfen Sie für Demokratie – Geschichte darf sich nicht wiederholen”
Die Demokratie schützt die Freiheit und die Würde jedes und jeder Einzelnen. Jetzt ist der Zeitpunkt, sie zu verteidigen. Geschichte darf sich nicht wiederholen!
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen