Suche
Flucht und Menschenrechte

Zur Situation Geflüchteter: Die unsichtbare Krise

| von
Zeltlager geflüchteter Menschen in Idomeni, Griechenland, an der Grenze zu Mazedonien.
Zeltlager geflüchteter Menschen in Idomeni, Griechenland, an der Grenze zu Mazedonien.

Beitragsbild: Pixabay/Jim Black

Das Coronavirus beherrscht die Schlagzeilen. Aber Kriege, Verfolgung, Flucht, soziale Ungerechtigkeiten und die Missachtung und Verletzung von Grund- und Menschenrechten passieren weiterhin in der Welt. Wir dürfen dies nicht ignorieren.

Im Rah­men mei­ner prak­ti­schen Arbeit in der Geflüch­te­ten­hil­fe begeg­nen mir sämt­li­che Abgrün­de, die die Mensch­heit zu bie­ten hat. Doch die Coro­na-Pan­de­mie hat ein­mal mehr offen­bart, dass »Kri­se« nicht gleich »Kri­se« ist. Als mei­ne pen­sio­nier­te Nach­ba­rin am Gar­ten­zaun ihres 1.000 Qua­drat­me­ter gro­ßen Grund­stücks im Früh­jahr dar­über klag­te, dass sie wegen des Coro­na-Lock­downs wochen­lang nicht zum Fri­seur gehen konn­te, saß Shir­van (Anm. d. Red.: Name geän­dert), der Bru­der eines Kli­en­ten, zur glei­chen Zeit wochen­lang in den Ber­gen zwi­schen Maze­do­ni­en und Grie­chen­land fest, inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on, nur mit ein paar Decken und Schlaf­sä­cken, und ver­such­te zu über­le­ben. Wäh­rend ein Bekann­ter im März Dut­zen­de Rol­len Klo­pa­pier hor­te­te, konn­te Shir­van sich nicht erin­nern, wann er zuletzt grund­le­gen­de Kör­per­hy­gie­ne vor­neh­men konn­te – sei­ne Not­durft muss­te er ein Stück außer­halb sei­nes Lagers im Wald ver­gra­ben. Wäh­rend deut­sche Medi­en im April aus­führ­lich über den aku­ten Man­gel an Hefe für die Zube­rei­tung von Oster­ge­bäck berich­te­ten, kön­nen sich die Men­schen im zer­bomb­ten Syri­en nach fast einem Jahr­zehnt Krieg nicht ein­mal mehr Grund­nah­rungs­mit­tel leis­ten.

Mei­ne Nach­ba­rin war inzwi­schen wie­der mehr­fach bei ihrem Fri­seur, mein Bekann­ter bekommt wie­der Klo­pa­pier in jedem Super­markt, auch Hefe ist bei uns wie­der pro­blem­los erhält­lich. Shir­van ver­sucht noch immer zu über­le­ben, in den Ber­gen zwi­schen Maze­do­ni­en und Grie­chen­land. Wenn ich höre, wie Men­schen dar­über kla­gen, dass sie 2020 wohl nicht den jähr­li­chen Som­mer­ur­laub am Strand ver­brin­gen kön­nen, dann den­ke ich an die Tau­sen­den von Men­schen, die vor den Urlaubs­küs­ten im Mit­tel­meer ertrun­ken sind, weil Euro­pas Flücht­lings­po­li­tik durch Igno­ranz und aggres­si­ve Push-Back-Aktio­nen die­se Flucht­rou­te nun noch gefähr­li­cher und töd­li­cher gemacht hat für die ver­zwei­fel­ten Men­schen, die die­sen Schritt wagen müs­sen.

Geschlos­se­ne Gren­zen bedeu­ten für uns, dass mög­li­cher­wei­se die Ama­zon-Prime-Lie­fe­rung ver­zö­gert wird. Für vie­le mei­ner Klient*innen bedeu­tet dies, dass sie jah­re­lang ihre Eltern, min­der­jäh­ri­gen Kin­der oder Geschwis­ter nicht in die Arme schlie­ßen kön­nen, im Wis­sen, dass die­se unter meist unmensch­li­chen Bedin­gun­gen in einer Kri­sen­re­gi­on fest­sit­zen.

Sicher, die Coro­na-Situa­ti­on ist für vie­le Men­schen – auch in Deutsch­land – eine ernst­haf­te Belas­tung, finan­zi­ell, emo­tio­nal und natür­lich auch gesund­heit­lich. Das legi­ti­miert uns, unse­re Medi­en und die Poli­tik aber nicht dazu, die Augen vor den unzäh­li­gen Kri­sen zu ver­schlie­ßen, die durch das Coro­na-Gesche­hen wie unter einem Brenn­glas wei­ter ver­schärft wer­den. Und bestehen­de Not­la­gen ver­schwin­den ja nicht, nur weil es eine neue Kri­se gibt, die auch wir zu spü­ren bekom­men. Wir dür­fen die Kri­sen der ver­meint­lich »Ande­ren« nicht ver­ges­sen. Ins­be­son­de­re dann, wenn unse­re Art zu leben dazu bei­trägt, dass die­se Kri­sen über­haupt erst ent­ste­hen.

Solidarität wird ausgebremst

Natür­lich gibt es Soli­da­ri­tät. Im Rah­men von Demons­tra­tio­nen, Pro­test­ak­tio­nen oder ver­schie­de­ner Initia­ti­ven. Auch hat­ten diver­se Gemein­den und Städ­te in Deutsch­land bereits sämt­li­che Vor­aus­set­zun­gen dafür geschaf­fen, beson­ders schutz­be­dürf­ti­ge Men­schen aus den völ­lig über­füll­ten Hor­ror­la­gern in Grie­chen­land auf­zu­neh­men. Doch auch wenn dies – gera­de wegen der sich immer wei­ter aus­brei­ten­den Pan­de­mie – nie dring­li­cher war, wird die Pan­de­mie letzt­lich vor­ge­scho­ben, wegen angeb­lich höhe­rer Risi­ken und eines höhe­ren Auf­wan­des. Die Bun­des­re­gie­rung ver­hin­dert hier seit Mona­ten, was unter Aspek­ten von Men­schen­wür­de, Men­schen­rech­ten und den soge­nann­ten euro­päi­schen Wer­ten das Rich­ti­ge wäre. So wur­den im Monat Mai zum Bei­spiel gera­de mal acht Kin­der nach Ber­lin geholt. Noch im Vor­mo­nat wur­den hin­ge­gen – »Coro­na« zum Trotz – 20.000 schlecht bezahl­te Erntehelfer*innen aus Ost­eu­ro­pa dank einer Son­der­re­ge­lung der Bun­des­re­gie­rung nach Deutsch­land ein­ge­flo­gen. 20.000, das ent­spricht etwa der Zahl der Geflüch­te­ten, die im Lager Moria unter kata­stro­pha­len, men­schen­un­wür­di­gen Bedin­gun­gen leben müs­sen und so gut wie kei­ne medi­zi­ni­sche, sozia­le oder huma­ni­tä­re Hil­fe erfah­ren.

Es ist mensch­lich, nur natür­lich, dass wir einen Maß­stab anle­gen, der für uns all­täg­lich ist. Denn natür­lich tref­fen die Aus­wir­kun­gen der Coro­na-Pan­de­mie auch uns, in einem grund­sätz­lich gut funk­tio­nie­ren­den Sozi­al­staat, hart. Den­noch ist es drin­gend not­wen­dig, die eige­ne Bla­se zu ver­las­sen und den Blick zu wei­ten, auch für Din­ge, die ver­meint­lich weit ent­fernt von uns statt­fin­den, mit denen wir uns womög­lich nur ungern kon­fron­tie­ren wol­len.

Damit wir das kön­nen, müs­sen Journalist*innen und Medienvertreter*innen ihrer Ver­ant­wor­tung gerecht wer­den, sol­chen The­men aus­rei­chend Raum zu geben und Dis­kur­se mit­zu­ge­stal­ten. Hier ist nicht nur der bzw. die Ein­zel­ne gefragt, son­dern die gesam­te Zivil­ge­sell­schaft und ganz beson­ders die poli­ti­schen Entscheidungsträger*innen. Letzt­lich geht es hier auch um die Fra­ge: In wel­cher Welt wol­len wir leben? Es ist unse­re gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung, nicht die Augen vor Kri­sen zu ver­schlie­ßen, ob sie uns nun direkt oder indi­rekt betref­fen. Und zwar ganz beson­ders dann nicht, wenn eine Kri­se die glo­ba­len Unge­rech­tig­kei­ten um ein Viel­fa­ches inten­si­viert.

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

Ähnliche Beiträge

EHSN London 2024
European Humanist Services Network
Gemeinsam Zukunft gestalten: Internationales Humanist*innentreffen in London
Das Treffen der Steering Group des Netzwerkes EHSN (European Humanist Service Network) brachte im November Humanist*innen aus 11 Ländern in London zusammen. Ein persönlicher Bericht von Katrin Raczynski, Bundesvorstandsmitglied des Humanistischen Verbandes Deutschlands.
Beitrag lesen »
Katrin Raczynski (Humanistischer Verband Deutschlands – Bundesverband) am 13. November 2024 auf der Veranstaltung „Frauenrecht und Fötenschutz!“ in Berlin
Gemengelage zum Schwangerschaftsabbruch am Regierungsende
Weg mit dem Makel der Sittenwidrigkeit im § 218 StGB
Parallel zur Veranstaltung „Frauenrecht und Fötenschutz!“ am 13. November in Berlin sowie zu Demonstrationsaufrufen „Abtreibung legalisieren – jetzt“ wurde bekannt, dass ein Gesetzentwurf einer Gruppe von Bundestagsabgeordneten vorliegt. Sie will die Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch noch in dieser Legislatur aus dem Strafgesetzbuch herausnehmen und in ein Sondergesetz überführen – gegen angekündigten massiven Widerstand der Union. Dabei steht ihr sehr moderater Gruppenantrag hinter den teils deutlich weitergehenden Reformvorschlägen aus der Zivilgesellschaft zurück. Der Humanistische Verband Deutschlands sieht sich herausgefordert, die zugrundeliegenden Ansätze zu analysieren und zu sortieren.
Beitrag lesen »
Tafel an der Stele im Waldfriedhof
Auf dem Waldbestattungshain des HVD Niedersachsen in Garbsen
Gedanken zum Totensonntag
Auf Einladung des HVD Niedersachsen sprach Erwin Kress, Vorstandssprecher des Humanistischen Verbandes Deutschlands – Bundesverband, bei der letztjährigen Gedenkfeier zum Totensonntag auf dem Bestattungshain Leineaue in Garbsen bei Hannover. Anlässlich des diesjährigen Totensonntags am 24. November dokumentieren wir die Trauerrede vom 26. November 2023.
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen