Editorial von Erwin Kress

Humanistische Interventionen in Krisenzeiten

| von
Cover diesseits Ausgabe 127
Cover diesseits Ausgabe 127
Ausgabe 127 von diesseits widmet sich einem Thema, an dem wir seit einem halben Jahr nicht mehr vorbeikommen: der Corona-Krise und unserem Umgang damit. Was zeigt uns die Krise, über uns, unseren Umgang mit Einschränkungen? Was lehrt sie uns im Umgang mit anderen (globalen) Krisen wie der Klimakrise? Und wie könnten humanistische Interventionen in Krisenzeiten aussehen?

Lie­be Humanist*innen,

„Alles außer Coro­na!” – so lau­tet der Titel der aktu­el­len dies­seits-Aus­ga­be. Denn Coro­na ist seit Wochen und Mona­ten über­all – und manch eine*r ist des The­mas sicher inzwi­schen über­drüs­sig. Doch natür­lich kom­men auch wir nicht an der Pan­de­mie vor­bei und müs­sen uns ihrer anneh­men. Denn auf der gan­zen Welt erle­ben Men­schen seit Mona­ten eine bei­spiel­lo­se Kri­se. Längst sind nicht alle Aus­wir­kun­gen abzu­se­hen. Vie­le Pro­ble­me wer­den durch das Coro­na­vi­rus sicht­bar ver­schärft, ande­re Kri­sen gehen in der media­len Bericht­erstat­tung unter und erhal­ten nicht die ihnen gebüh­ren­de Auf­merk­sam­keit.

In die­ser Aus­ga­be wol­len wir uns daher dem The­ma »Kri­se« aus huma­nis­ti­scher Per­spek­ti­ve nähern: Was kön­nen wir in Kri­sen­zei­ten tun? Wel­che huma­nis­ti­schen Inter­ven­tio­nen sind mög­lich? Wie kön­nen wir umge­hen mit Pro­ble­men, die durch Coro­na sicht­bar wur­den und wer­den? Wie gehen wir damit um, dass ande­re Pro­ble­me und Kri­sen aus dem Blick­feld gerie­ten?

Wir wer­den Kri­sen umso eher bewäl­ti­gen, je bes­ser wir ihre Ursa­chen und Lösungs­mög­lich­kei­ten unter­su­chen, bis­wei­len auch, je näher wir zusam­men­rü­cken. Natür­lich nicht phy­sisch – hier wer­den wir noch eine gan­ze Wei­le auf Abstand blei­ben müs­sen –, aber auf einer mensch­li­chen, einer huma­nen Ebe­ne. Machen Sie sich die Mühe des Sel­ber­den­kens, suchen Sie nach Lösun­gen in frucht­ba­rem Pala­ver, und – vor allen Din­gen – blei­ben Sie gesund!

Ihr Erwin Kress
Vor­stands­spre­cher des HVD Bun­des­ver­ban­des

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Karlsruhe_bundesverfassungsgericht
Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf
Ein Angriff auf das Verfassungsverständnis – und auf das liberale Fundament unserer Demokratie
Die Absetzung der Wahl von Frauke Brosius-Gersdorff in der letzten Sitzung des Bundestages vor der Sommerpause ist für Katrin Raczynski mehr als nur ein politischer Vorgang. Sie ist ein Spiegel dafür, wie manipulationsanfällig die liberalen Grundlagen unseres demokratischen Zusammenlebens inzwischen geworden sind – und wie schnell selbst unabhängige Verfahren von orchestrierten Skandalisierungen überlagert werden können.
Beitrag lesen »
Humanistische Rundschau 2025-2
Humanistische Jugendfeiern
Wenn Jugendliche ihre Feier selbst in die Hand nehmen
Die Jugendfeier bei den Humanisten Baden-Württemberg hat sich gewandelt: von einer feierlichen Tradition hin zu einem Fest der persönlichen Ausdruckskraft, der Gemeinschaft und des gelebten Humanismus. Die Familiengeschichte von Anna Colletti zeigt, wie sich Werte, Formen und Rituale über Generationen hinweg weiterentwickelt haben. Heute gestalten sie ihre eigene Bühne.
Beitrag lesen »
Kathrin Michael_Bruno Osuch
Anerkennung weltanschaulicher Vielfalt
Humanistischer Verband Deutschlands trifft Sprecherin für Säkularität und Humanismus der SPD-Fraktion
Fokus auf Dialog, Vielfalt und humanistische Anliegen: Beim Bundesparteitag der SPD vom 27. bis 29. Juni in Berlin kam es zum Austausch zwischen dem Humanistischen Verband Deutschlands und Kathrin Michael, der neuen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Säkularität und Humanismus.
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen