Suche
Eduard Baltzer

Wie die Jugendweihe zu ihrem Namen kam

| von
Postkarte mit dem Baltzerbrunnen in Nordhausen am Harz als Motiv (1924)

Beitragsbild: Public Domain, via Wikimedia Commons

In die­sem Jahr (2022) wird man­cher­orts ein Jubi­lä­um began­gen: 170 Jah­re Jugend­wei­he. Hart­nä­ckig hält sich auch in der wis­sen­schaft­li­chen Lite­ra­tur die Behaup­tung, dass die ers­te Jugend­wei­he 1852 in Nord­hau­sen am süd­li­chen Rand des Har­zes statt­fand. Neu­gier­de ist ein Grund­mo­tiv his­to­ri­schen For­schens und so hoff­te ich, im dor­ti­gen Stadt­ar­chiv, wo die Bestän­de der Frei­en Gemein­de Nord­hau­sen lie­gen, Bele­ge für die Wie­ge der Jugend­wei­he zu fin­den.

Voraussetzungen für die Entstehung der Jugendweihen

In der Zeit vor der bür­ger­li­chen März­re­vo­lu­ti­on 1848 ent­steht als Abspal­tung von der katho­li­schen und evan­ge­li­schen Kir­che eine reli­giö­se Oppo­si­ti­ons­be­we­gung. Aus­ge­hend von einer Reli­gi­ons- und Bibel­kri­tik for­dern die frei­re­li­giö­sen Gemein­den eine wis­sen­schaft­li­che und ver­nunft­ge­mä­ße Begrün­dung des Glau­bens. Von Anfang an sind sie auch poli­ti­sche Geg­ner des kon­ser­va­tiv-feu­da­len Gesell­schafts­sys­tems. Mit dem könig­li­chen Reli­gi­ons­pa­tent von 1847 wird erst­mals der Kir­chen­aus­tritt in Preu­ßen gere­gelt, sodass die frei­en Gemein­den legal agie­ren kön­nen. Vor­wie­gend Män­ner (Hand­wer­ker, Kauf­leu­te, Aka­de­mi­ker, aber nur weni­ge Arbei­ter) gehö­ren den Ver­ei­nen an. Um 1850 bestehen in Deutsch­land etwa 400 dis­si­den­ti­sche Gemein­den mit rund 180.000 Mit­glie­dern. Nach der Nie­der­la­ge der Revo­lu­ti­on setzt eine Repres­si­ons­pe­ri­ode ein; die Gemein­den wer­den als staats­ge­fähr­den­de Umsturz­ver­ei­ne behan­delt und bru­tal unter­drückt. Erst Ende der 1850er ver­bes­sern sich die Exis­tenz­be­din­gun­gen der Gemein­den. Mit dem preu­ßi­schen „Gesetz, betref­fend den Aus­tritt aus der Kir­che“ von 1873 wird das Recht auf Kon­fes­si­ons­lo­sig­keit grund­sätz­lich gewährt. Zu die­sem Zeit­punkt sind die Frei­re­li­giö­sen mit noch etwa 100 Gemein­den und 20.000 Mit­glie­dern gesell­schafts­po­li­tisch bedeu­tungs­los gewor­den.

Die Freie Gemeinde Nordhausen

Der 31-jäh­ri­ge Dia­kon und Hos­pi­tal­pre­di­ger Edu­ard Balt­zer wird am 6. Okto­ber 1845 von der Gemein­de der Stadt­kir­che St. Nico­lai in Nord­hau­sen zum Pas­tor Pri­mus gewählt. Doch das König­li­che Kon­sis­to­ri­um ver­wei­gert die Aner­ken­nung. Am 28. März 1846 for­dern Kir­chen­vor­stand und zahl­rei­che Nordhäuser_innen des­halb die Bil­dung einer Frei­en deutsch­christ­li­chen Gemein­de. Elf Mona­te spä­ter, am 5. Janu­ar 1847, unter­zeich­nen 101 Mit­glie­der der bis­he­ri­gen Kir­chen­ge­mein­de in der Gast­stät­te Kol­ditz Grün­dungs­pro­to­koll und Grund­sät­ze der Frei­en Pro­tes­tan­ti­schen Gemein­de, die sich am 6. Dezem­ber des glei­chen Jah­res in Freie Gemein­de umbe­nennt. In den fol­gen­den drei Jah­ren wächst die Mit­glie­der­zahl auf ca. 1.580 an, dar­un­ter 360 Frau­en und 700 Jugend­li­che und Kin­der. Zehn Pro­zent der Nord­häu­ser Einwohner_innen gehö­ren damit zur Gemein­de.

Die Gemein­de ver­steht sich nach Balt­zers Grund­sät­zen als eine christ­li­che Reli­gi­ons­ge­mein­schaft, die nach „Wahr­heit“ und „Lie­be“ strebt. Balt­zer defi­niert Reli­gi­on als „das Geis­tes­le­ben der Men­schen“. Die Reli­gi­on sei kei­ne abschlie­ßen­de Vor­stel­lung über Gott und die Welt, son­dern „die wach­sen­de Erkennt­nis, in wel­cher der Mensch dann die Fül­le sei­nes eige­nen Lebens, je nach dem Maße sei­ner Kraft, offen­bart… Wir könn­ten auch sagen: das Leben Got­tes in uns ist unse­re Reli­gi­on.“ Tau­fe, Kon­fir­ma­ti­on, Trau­ung und Abend­mahl wer­den zunächst noch in ihrer tra­di­tio­nel­len Form „im frei­en Gebrauch“ fort­ge­führt.

Durch das preu­ßi­sche Ver­eins­ge­setz vom 11. März 1850 wer­den die frei­re­li­giö­sen Gemein­den nicht mehr als Reli­gi­ons­ge­sell­schaf­ten, son­dern als Ver­ei­ne ein­ge­stuft. Das Gesetz bie­tet staat­li­chen Orga­nen die Hand­ha­be für Repres­sa­li­en: Ver­samm­lun­gen fin­den unter Poli­zei­auf­sicht statt, Mit­glie­der­lis­ten müs­sen ein­ge­reicht wer­den und Frau­en und Kin­der sind vom Gemein­de­le­ben aus­ge­schlos­sen. Die Mit­glied­schaft von Frau­en, die weit­ge­hend gleich­be­rech­tigt in der Gemein­de mit­ar­bei­ten, wird schließ­lich zum Anlass genom­men, die Freie Gemein­de am 2. Febru­ar 1852 poli­zei­lich zu schlie­ßen. Beschäf­tig­te und Mit­glie­der sind von Berufs­ver­bo­ten betrof­fen. Erst im Juli 1853 wird das Ver­bot der Gemein­de auf­ge­ho­ben. Die Gemein­de, mitt­ler­wei­le auf 500 Mit­glie­der geschrumpft, erholt sich nicht mehr von den bis Ende der 1890er Jah­re andau­ern­den Unter­drü­ckung.

Von der Confirmation zur Jugendweihe

Bereits 1846, damals noch als evan­ge­li­scher Dia­kon, äußert sich Edu­ard Balt­zer kri­tisch zum „Glau­bens­zwang“ 14-jäh­ri­ger Kin­der und for­dert, „…die Kon­fir­ma­ti­on, sobald sie irgend­et­was Bin­den­des ent­hält, zu ver­schie­ben bis zu einer grö­ße­ren Rei­fe, als sie das 14. Jahr gewährt.“ Zwei Jah­re spä­ter schreibt er: „Eine Con­fir­ma­ti­on in kirch­li­chem Sin­ne, die zu Sakra­men­ten berech­tig­te oder poli­ti­sche Rech­te ver­lie­he, haben wir nicht. […] Wenn Kin­der unse­rer Gemein­de in die­sem Lebens­jah­re sich ver­ei­ni­gen, …so ver­pflich­ten wir gera­de zum Gegen­teil, zum fort­wäh­ren­den Wachs­tum in der Erkennt­nis und Aus­übung des Guten.“

In der im Dezem­ber 1849 beschlos­se­nen „Frei­en Gemein­de-Ord­nung“ Nord­hau­sens heißt es: „Die Gemein­de ver­wirft alle tren­nen­den Reli­gi­ons­ge­bräu­che: ihr gilt der Mensch als sol­cher.“ Es wird deut­lich, dass der bis­he­ri­ge christ­li­che Kul­tus abge­lehnt wird und ein welt­li­cher Cha­rak­ter der Kon­fir­ma­ti­on sich ent­wi­ckelt. Über die inhalt­li­che Aus­ge­stal­tung der Nord­häu­ser Con­fir­ma­ti­on bis Ende der 1850er Jah­re las­sen sich kei­ne Bele­ge fin­den. Ver­mut­lich bil­det, wie in ande­ren frei­re­li­giö­sen Gemein­den die­ser Zeit, die „Fest­an­spra­che“ des Pre­di­gers den Haupt­in­halt der Fei­er, musi­ka­lisch umrahmt und abge­schlos­sen mit einem „Gelöb­nis“ der Kin­der. In den Akten­be­stän­den der Gemein­de las­sen sich eini­ge Teil­neh­mer­zah­len an den Fei­ern nach­wei­sen: 1849: 15 Kna­ben und Mäd­chen, 1850: 30 Con­fir­man­den, 1853: 26 Kin­der, 1868: 16 Kin­der, 1874 und 1892 jeweils 6 Teil­neh­me­rin­nen und 1900 nur noch 4. Die­se Zah­len spie­geln den Bedeu­tungs­ver­lust der Gemein­de wider. In der Wei­ma­rer Repu­blik nimmt sich in Nord­hau­sen ins­be­son­de­re der Deut­sche Frei­den­ker-Ver­band erfolg­reich der Jugend­wei­he an.

Der Name „Con­fir­ma­ti­on“ bleibt noch über Jah­re in der Nord­häu­ser Gemein­de. In ande­ren frei­re­li­giö­sen Gemein­den fin­den sich Bezeich­nun­gen wie „Ein­füh­rung in die Gemein­de“, „fei­er­li­che Ein­seg­nung“ oder „Bestä­ti­gung des Glau­bens­be­kennt­nis­ses bei erlang­ter Ver­stands­rei­fe“. Der Name „Jugend­wei­he“ fin­det sich erst­mals als Über­schrift eines Gedich­tes von Ewald Balt­zer in der Aus­ga­be 7 der Nord­häu­ser Mit­tei­lun­gen „Freie-Gemein­de-Hal­le“ vom 20. Mai 1852 („Chris­ti Him­mel­fahrt“). Für die­ses Jahr – die Gemein­de ist ver­bo­ten – lässt sich zur Schul­ent­las­sung an Ostern kei­ne Con­fir­ma­ti­on nach­wei­sen. Balt­zer prägt zwar den heu­te noch übli­chen Begriff „Jugend­wei­he“, die­ser setzt sich aller­dings erst Ende der 1880er Jah­re in den frei­re­li­giö­sen Gemein­den durch.

Auf der Basis der mir bekann­ten Quel­len habe ich ver­sucht, ein mög­lichst leben­di­ges und kon­kre­tes Bild von den Ursprün­gen der Jugend­wei­he in Nord­hau­sen zu zeich­nen. Eine umfas­sen­de wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chung der Anfän­ge des Phä­no­mens Jugend­wei­he bleibt Auf­ga­be der For­schung.

Aus Grün­den der Les­bar­keit wur­de auf die Nen­nung von Quel­len und Lite­ra­tur ver­zich­tet. Eine Lang­fas­sung die­ses Bei­tra­ges fin­det sich hier.

Der Bei­trag erschien zuerst im Maga­zin der Freund*innen des HUMANISMUS 8 | 2. Quar­tal 2022. Wir dan­ken dem HVD Ber­lin-Bran­den­burg für die freund­li­che Geneh­mi­gung zur Zweit­ver­öf­fent­li­chung.

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Humanistischer Freitagssalon am 27. September 2024, 18 Uhr Humanismus undNaturalismus
Humanistischer Freitagssalon
Humanismus und Naturalismus am 27. September mit Julian Nida-Rümelin
Am Freitag, 27. September, um 18 Uhr spricht der Philosoph Julian Nida-Rümelin zum Thema Humanismus und Naturalismus. Der digitale Humanistische Freitagssalon steht allen Interessierten offen. Herzlich willkommen!
Beitrag lesen »
zachary-domes-l93nrdccjF8-unsplash
Editorial zum Newsletter 09|2024 des HVD – Bundesverbandes
Ein Appell an mich selbst und an uns alle
Beitrag lesen »
christian-lue-FnatU7twEAw-unsplash
Demokratie
„Kämpfen Sie für Demokratie – Geschichte darf sich nicht wiederholen”
Die Demokratie schützt die Freiheit und die Würde jedes und jeder Einzelnen. Jetzt ist der Zeitpunkt, sie zu verteidigen. Geschichte darf sich nicht wiederholen!
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen