Suche
Wirtschaft und Wachstum

Cradle to Cradle: Zeit für den Aufbruch

| von
Industrie, Sonnenaufgang, Nebel
Das Prinzip „Cradle to Cradle“ (kurz: C2C) strebt eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft an, in der das Konzept Müll und Ressourcenverschwendung obsolet würden. Ein weiteres Wirtschaftswachstum sei auf dieser Grundlage nicht nur möglich, sondern sogar nötig – Einschränkungen oder „Öko-Neutralität“ hingegen seien der falsche Weg. Nora Sophie Griefahn ist Fürsprecherin des Konzepts und plädiert hier für Innovationskraft und neue Formen von Wirtschaft, Konsum und Technik.

Die Her­aus­for­de­run­gen des 21. Jahr­hun­derts sind gigan­tisch: Müll­ber­ge wach­sen, die Ver­schmut­zung der Mee­re, der Luft und der Böden schrei­tet vor­an, gan­ze Tei­le der Welt­be­völ­ke­rung lei­den unter bestimm­ten Pro­duk­ti­ons­ket­ten, und auch wenn die Res­sour­cen­kri­se weni­ger prä­sent ist als die Kli­ma­kri­se, ist sie längst genau­so viru­lent. Weil all das die Fol­ge mensch­li­chen Han­delns ist, liegt das Urteil nahe, unse­re schie­re Exis­tenz sei das Pro­blem. So ent­steht das mensch­li­che Selbst­bild als Schäd­ling, als „pla­ne­ta­re Krank­heit“. Die For­de­run­gen der mis­an­thro­pisch gefärb­ten Öko­lo­gie lau­ten: weni­ger Kon­sum, weni­ger Wirt­schaft, weni­ger Emis­sio­nen, weni­ger Müll, weni­ger Men­schen – doch weni­ger schlecht ist noch längst nicht gut.

Die blo­ße Men­ge der Men­schen ist schließ­lich nicht das Pro­blem. Ob wir viel oder wenig kon­su­mie­ren, ob die Wirt­schaft wächst oder schrumpft, ist für das Öko­sys­tem Erde eben­so nach­ran­gig. Ent­schei­dend ist, wie wir pro­du­zie­ren und wel­che Wirt­schafts­form wächst. Solan­ge aber frü­her oder spä­ter alles auf dem Müll lan­det, blei­ben wir in der Dau­er­kri­se. Eine Crad­le-to-Crad­le-Wirt­schaft hin­ge­gen soll sogar wach­sen, denn je mehr wir Men­schen als Nütz­lin­ge agie­ren, des­to bes­ser: vol­le Baby­win­deln dün­gen Fel­der, Häu­ser pro­du­zie­ren mehr Ener­gie als sie kon­su­mie­ren, kreis­lauf­fä­hi­ge Solar- und Wind­kraft­wer­ke lösen die Kli­ma- und die Res­sour­cen­kri­se, Fer­ti­gungs­pro­zes­se nut­zen CO₂ als Roh­stoff oder rei­ni­gen das Grund­was­ser, Land­wirt­schaft macht Acker­bö­den frucht­ba­rer – so geht mor­gen!

Wir Men­schen sind also nicht zu vie­le, son­dern wir haben es bis­her nicht geschafft, nach dem Vor­bild der Natur zu agie­ren. Das qua­si-reli­giö­se Erklä­rungs­mus­ter, in dem der sünd­haf­te Mensch sich an der hei­li­gen Mut­ter Natur ver­ge­he und den Hohe­pries­tern der Aske­se in die Öko-Neu­tra­li­tät fol­gen müs­se, ist nicht ziel­füh­rend. Statt­des­sen soll­ten wir unse­re Inno­va­ti­ons­kraft nut­zen, um in die Zukunft auf­zu­bre­chen. Denn die Flucht nach hin­ten weist drei unlös­ba­re Pro­ble­me auf: Sie ist so unat­trak­tiv, dass sie sich in einer demo­kra­ti­schen Gesell­schaft kaum umset­zen las­sen wird. Sie ist so unpro­duk­tiv, dass sie Mil­li­ar­den Men­schen dar­an hin­dert, sich aus der Armut zu befrei­en, was wie­der­um neue Pro­ble­me schafft. Vor allem aber ist sie unwirk­sam, wie der hef­ti­ge Coro­na-Lock­down gezeigt hat: Selbst das Her­un­ter­fah­ren der Welt­wirt­schaft hat den Erd­über­las­tungs­tag, an dem die jähr­lich zur Ver­fü­gung ste­hen­den Res­sour­cen auf­ge­braucht sind, um gera­de mal 24 Tage nach hin­ten ver­scho­ben. Um also die gigan­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen des 21. Jahr­hun­derts nach­hal­tig zu lösen, brau­chen wir nicht weni­ger Wirt­schafts­leis­tung, Kon­sum und Tech­no­lo­gie, son­dern ande­re For­men davon. Bes­se­re. Dann sind wir kei­ne Bedro­hung für den Pla­ne­ten, son­dern eine Berei­che­rung.

Cradle to Cradle: Die Grundannahmen auf einen Blick

  • Kon­ti­nu­ier­li­che Kreis­läu­fe: Bestand­tei­le von Gebrauchs­ge­gen­stän­den zir­ku­lie­ren in der Tech­no­sphä­re und kön­nen end­los wie­der­ver­wen­det wer­den. Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en sind Nähr­stoff für die Bio­sphä­re.
  • Gesun­de Mate­ria­li­en: Alle Bestand­tei­le sind gesund für Mensch und Umwelt und für ihren Ein­satz­zweck geeig­net.
  • Erneu­er­ba­re Ener­gie: Es man­gelt nicht an ver­füg­ba­rer Ener­gie, son­dern bis­her an der rich­ti­gen Tech­no­lo­gie für ihre kreis­lauf­fä­hi­ge Nut­zung.
  • Fai­re Pro­duk­ti­on: Alle Mit­glie­der einer Pro­duk­ti­ons­ket­te müs­sen gut davon leben kön­nen.
  • Posi­ti­ves Den­ken: Eine bes­se­re Welt ist nicht nur nötig, son­dern auch mög­lich – mit die­ser Hal­tung kann sie erschaf­fen wer­den.

Was muss sich ändern in einer Welt, die an ihrem eige­nen Wachs­tum zu schei­tern droht? Und was kann die huma­nis­ti­sche Idee dazu bei­tra­gen?
Drei streit­ba­re Posi­tio­nen zu Wirt­schaft und Wachs­tum.

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

Ähnliche Beiträge

franco-antonio-giovanella-PVDWaEhSIAg-unsplash
Kommentar
Zuhören!
Ein Kommentar von Christian Lührs
Beitrag lesen »
Jugendfeier 2024 Humanisten Baden-Württemberg
Humanistische Jugendfeiern 2024
Jugendliche feiern ihr Erwachsenwerden
Die Jugendfeiersaison 2024 des Humanistischen Verbandes Deutschlands ist beendet. Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Jugendliche auf den Veranstaltungen unserer Landesverbände ihr Erwachsenwerden gefeiert. Wir gratulieren allen ganz herzlich!
Beitrag lesen »
GN 218
Paragraf 218 StGB
Zu kurz gesprungen? SPD-Positionierung zu Schwangerschaftsabbruch mit Fetenschutz
Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich in einem am 25. Juni veröffentlichten Positionspapier für eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ein. Gleichwohl soll es laut SPD weiterhin „klare gesetzliche Voraussetzungen“ geben, die mit einem „Schutzkonzept für das ungeborene Leben“ auszutarieren wären. Doch (wie) kann das funktionieren?
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen