Problem oder Lösung?

Perspektiven auf Wirtschaft und Wachstum

| von
Industrie, Sonnenaufgang, Nebel

Beitragsbild: Pixabay/Foto-RaBe

Was muss sich ändern in einer Welt, die an ihrem eigenen Wachstum zu scheitern droht? Und was kann die humanistische Idee dazu beitragen? Drei streitbare Positionen zu Wirtschaft und Wachstum.

Jeder Tag wei­ter bestehen­den expo­nen­ti­el­len Wachs­tums treibt das Welt­sys­tem näher an die Gren­zen des Wachs­tums. Wenn man sich ent­schei­det, nichts zu tun, ent­schei­det man sich in Wirk­lich­keit, die Gefah­ren des Zusam­men­bruchs zu ver­grö­ßern.“

Im Jahr 1972 schrieb der Club of Rome die­sen Satz in sei­nen Bericht „Die Gren­zen des Wachs­tums“. Seit­dem hat sich der welt­wei­te CO2-Aus­stoß mehr als ver­dop­pelt und die Mensch­heit hat über acht Mil­li­ar­den Ton­nen Plas­tik­müll pro­du­ziert. Heu­te, 50 Jah­re spä­ter, ist die Kli­ma­ka­ta­stro­phe von einer abs­trak­ten Theo­rie zu einer greif­ba­ren Gefahr gewor­den. Und den­noch schei­nen stei­gen­de Quar­tals­zah­len und die „Stär­ke“ der Wirt­schaft noch immer das Maß der Din­ge zu sein.

Was muss sich ändern in einer Welt, die an ihrem eige­nen Wachs­tum zu schei­tern droht? Und was kann die huma­nis­ti­sche Idee dazu bei­tra­gen?

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Karlsruhe_bundesverfassungsgericht
Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf
Ein Angriff auf das Verfassungsverständnis – und auf das liberale Fundament unserer Demokratie
Die Absetzung der Wahl von Frauke Brosius-Gersdorff in der letzten Sitzung des Bundestages vor der Sommerpause ist für Katrin Raczynski mehr als nur ein politischer Vorgang. Sie ist ein Spiegel dafür, wie manipulationsanfällig die liberalen Grundlagen unseres demokratischen Zusammenlebens inzwischen geworden sind – und wie schnell selbst unabhängige Verfahren von orchestrierten Skandalisierungen überlagert werden können.
Beitrag lesen »
Humanistische Rundschau 2025-2
Humanistische Jugendfeiern
Wenn Jugendliche ihre Feier selbst in die Hand nehmen
Die Jugendfeier bei den Humanisten Baden-Württemberg hat sich gewandelt: von einer feierlichen Tradition hin zu einem Fest der persönlichen Ausdruckskraft, der Gemeinschaft und des gelebten Humanismus. Die Familiengeschichte von Anna Colletti zeigt, wie sich Werte, Formen und Rituale über Generationen hinweg weiterentwickelt haben. Heute gestalten sie ihre eigene Bühne.
Beitrag lesen »
Kathrin Michael_Bruno Osuch
Anerkennung weltanschaulicher Vielfalt
Humanistischer Verband Deutschlands trifft Sprecherin für Säkularität und Humanismus der SPD-Fraktion
Fokus auf Dialog, Vielfalt und humanistische Anliegen: Beim Bundesparteitag der SPD vom 27. bis 29. Juni in Berlin kam es zum Austausch zwischen dem Humanistischen Verband Deutschlands und Kathrin Michael, der neuen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Säkularität und Humanismus.
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen