Suche
Human Mirrafati im Porträt

Wie ein Exil-Iraner ein säkulares Fest nach Brandenburg brachte

| von
Persisches Neujahrsfest Nouruz in Falkensee.
Persisches Neujahrsfest Nouruz in Falkensee.

Beitragsbild: Initiative "Willkommen in Falkensee"

Human Mirrafati (*1962) ist Exil-Iraner. Weil ihm als Atheist in seinem Geburtsland die Hinrichtung drohte, floh er 1992 nach Berlin. Seit 2017 veranstaltet er im Berliner Umland mit Geflüchteten und Einheimischen das persische Neujahrsfest Nouruz – eine 3.000 Jahre alte Feier, die exemplarisch ist für die völkerverbindende Kraft einer weltlichen Kulturtradition.

„Reli­gi­on ist eine Belei­di­gung der Men­schen­wür­de. Mit oder ohne sie gäbe es gute Men­schen, die Gutes tun, und böse Men­schen, die Böses tun. Damit aber gute Men­schen Böses tun, dazu bedarf es der Reli­gi­on.“ Die­se Aus­sa­ge stammt von dem Astro­phy­si­ker und Nobel­preis­trä­ger Ste­ven Wein­berg. Human Mir­ra­fa­ti zitiert ihn in sei­nem Buch Ver­lo­re­ne Ster­ne, in dem er unter Pseud­onym auch die Geschich­te sei­ner Flucht schil­dert. Die­se Geschich­te beginnt mit den poli­ti­schen Ereig­nis­sen im Febru­ar 1979. Damals hat­te Aja­tol­lah Kho­mei­ni im Iran die Isla­mi­sche Revo­lu­ti­on aus­ge­ru­fen – eine gegen­auf­klä­re­ri­sche Bewe­gung, die als Eman­zi­pa­ti­on von der herr­schen­den Schah-Mon­ar­chie ange­prie­sen wur­de. Als Kho­mei­ni am 1. April die Isla­mi­sche Repu­blik Iran aus­rief, zog dies vor allem jedoch die Abschaf­fung von Bür­ger- und Frau­en­rech­ten nach sich. Die Mit­glie­der der Schah-Regie­rung wur­den hin­ge­rich­tet. Statt eines Mon­ar­chen herrsch­te nun die isla­mi­sche Geist­lich­keit mit Kho­mei­ni als cha­ris­ma­tisch-reli­giö­sem Füh­rer. Es galt das Gesetz der Scha­ria und die Erobe­rung aller nicht-mus­li­mi­schen Län­der im Namen des Dschi­had.

Im Streit um Öl und Grenz­ver­läu­fe ver­such­te Kho­mei­ni sei­ne Isla­mi­sche Revo­lu­ti­on auch in den Irak zu tra­gen. Er for­der­te die im Irak leben­den Anhän­ger des schii­ti­schen Islam dazu auf, sich gegen die dor­ti­gen Sun­ni­ten zu erhe­ben. Der Irak unter Sad­dam Hus­sein (ein Sun­nit) ant­wor­te­te im Sep­tem­ber 1980 mit Luft­schlä­gen und mit einem Trup­pen­ein­marsch in den Iran. Der ers­te Golf­krieg begann. Zwar waren die Ira­ker waf­fen­tech­nisch über­le­gen; sie rech­ne­ten mit einem schnel­len Sieg, doch der isla­mi­sier­te Iran schick­te zehn­tau­sen­de Jugend­li­che ins Feld. Sie stamm­ten meist aus bil­dungs­fer­nen und armen Fami­li­en, was es dem reli­giö­sen Regime leicht mach­te, die Kin­der zu indok­tri­nie­ren. Den Acht- bis Zehnt­kläss­lern wur­den klei­ne Spiel­zeug­schlüs­sel aus Plas­tik umge­hängt, die man zu Hun­dert­tau­sen­den aus Tai­wan impor­tier­te. Man sag­te den Jun­gen, dass sich damit das Tor zum Para­dies öff­nen lie­ße. Der­art im Glau­ben gerüs­tet, lie­fen sie dann als mensch­li­che Wel­len vor den ira­ni­schen Trup­pen in die Schlacht. Die Schul­jun­gen fin­gen Geschos­se mit ihren Lei­bern ab. Haupt­säch­lich soll­ten sie aber mit ihren Kör­pern Land­mi­nen zum Explo­die­ren brin­gen. Dabei tru­gen sie Stirn­bän­der mit der Auf­schrift „Alla­hu Akbar“ – Gott ist der Größ­te.

Auch auf­grund die­ser Kriegs­stra­te­gie dräng­te der Iran die ira­ki­schen Angrei­fer immer wei­ter zurück. 1982 stell­te sich auf­grund der Erfol­ge im Iran eine regel­rech­te Kriegs­be­geis­te­rung ein. Im Zuge des­sen mel­de­te sich auch der 21-jäh­ri­ge Mir­ra­fa­ti, der damals noch Asgar mit Vor­na­men hieß, zur Reser­ve­ar­mee. Weil er eine höhe­re Schul­bil­dung genoss, stand er außer­halb jener Ziel­grup­pe, die für den Mär­ty­rer­tod infra­ge kam. Jun­gen, die das Gym­na­si­um besuch­ten, blie­ben über­haupt bis zu ihrem Abitur von der zwei­jäh­ri­gen Grund­wehr­pflicht befreit, die im aktu­el­len Kriegs­zu­stand noch um sechs Mona­te an der Front ver­län­gert war. Vor dem unmit­tel­ba­ren Abmarsch in die Kampf­zo­ne sorg­ten die Schre­cken des Krie­ges jedoch bei vie­len Sol­da­ten für Ernüch­te­rung. Human Mir­ra­fa­ti berich­tet, wie sich Kame­ra­den mit Wasch­mit­tel ver­gif­te­ten oder sich in die Bei­ne schos­sen, um dem dro­hen­den Kampf­ein­satz zu ent­ge­hen. Es war wäh­rend die­ser letz­ten Wochen sei­nes Front­diens­tes im Jahr 1985, als Human Mir­ra­fa­tis Ein­heit ver­nich­tend geschla­gen wur­de. Ver­wun­de­te Ira­ner wur­den von den ira­ki­schen Sol­da­ten an Ort und Stel­le erschos­sen. Er selbst geriet in Kriegs­ge­fan­gen­schaft.

Fünf Jah­re brach­te Human Mir­ra­fa­ti dar­auf­hin in ira­ki­schen Gefan­ge­nen­la­gern zu. Er wur­de mit Elek­tro­schocks gefol­tert. In sei­nem Gefäng­nis­block gab es neun Toi­let­ten für 500 Gefan­ge­ne. Das Brot, das es zu essen gab, schmeck­te nach Die­sel. Gera­de in den Anfangs­mo­na­ten der Gefan­gen­schaft gehör­ten Fol­ter­ex­zes­se der Wär­ter zum All­tag. Mit Kabeln und Eisen­stan­gen wur­de Mir­ra­fa­ti ein­mal bis zur Bewusst­lo­sig­keit geprü­gelt. Er war wie alle sei­ne Kame­ra­den isla­misch sozia­li­siert, kehr­te aber wäh­rend sei­ner Gefan­gen­schaft allen reli­giö­sen Glau­bens­vor­stel­lun­gen den Rücken und änder­te sei­nen Vor­na­men in den per­si­schen Namen Human. Die­sen kann­te er aus einer alt­per­si­schen Mär­chen­ge­schich­te, wo er eine Pflan­ze bezeich­net, die Unsterb­lich­keit ver­spricht. Doch in der Kriegs­ge­fan­ge­nen­si­tua­ti­on, in der sich Human Mir­ra­fa­ti befand, brach­te ihm sein Namens- und Sin­nes­wan­del das genaue Gegen­teil ein; denn durch sein Bekennt­nis zum Athe­is­mus geriet er nun auch bei streng reli­giö­sen Mit­ge­fan­ge­nen in Ver­ruf. Die­se Isla­mis­ten unter den Gläu­bi­gen droh­ten damit, ihn nach der Frei­las­sung bei den ira­ni­schen Behör­den anzu­zei­gen. Auf Apo­sta­sie, was den Abfall vom Glau­ben meint, steht noch heu­te die Todes­stra­fe im Iran. So wur­de Human Mir­ra­fa­ti erneut gefol­tert, dies­mal jedoch in sei­nem Hei­mat­land, für das er als Sol­dat gekämpft und für das er ins­ge­samt fünf Jah­re in Kriegs­ge­fan­gen­schaft gelit­ten hat­te. Human Mir­ra­fa­ti wei­ger­te sich, zum Glau­ben zurück­zu­keh­ren. Dar­auf droh­te ihm der Tod durch Stei­ni­gung. Weil ein Freund in der zustän­di­gen Behör­de sei­ne Akte auf dem Weg nach Tehe­ran auf­hielt, gelang ihm 1992 die Flucht.

Human Mir­ra­fa­ti schaff­te es nach Ber­lin. Dort wur­de er im Zen­trum für Fol­ter­op­fer betreut. Er lern­te Deutsch, schloss eine Aus­bil­dung zum Tisch­ler ab und grün­de­te eine Fami­lie, mit der er eini­ge Jah­re nach der Jahr­tau­send­wen­de an den Ber­li­ner Stadt­rand zog. Als im Jahr 2013 ver­stärkt Geflüch­te­te nach Deutsch­land kamen, for­mier­te sich in sei­ner Nach­bar­schaft die Bür­ger­initia­ti­ve Will­kom­men in Fal­ken­see. Im Juni 2015 hat­te man Unter­künf­te für 67 Neu­fal­ken­seer bezugs­fer­tig gemacht. Im Zuge des­sen begann auch Human Mir­ra­fa­ti sich zu enga­gie­ren. Er betä­tig­te sich zunächst als Dol­met­scher, half den Neu­an­kömm­lin­gen bei Arzt­be­su­chen und bei Behör­den­gän­gen. Zusam­men mit eini­gen Ange­kom­me­nen beschloss er dann, den Men­schen in sei­ner Hei­mat­stadt etwas zurück­zu­ge­ben. So mach­te sich die Grup­pe dar­an, das Tscha­har-Schan­be-Suri-Fest zu orga­ni­sie­ren – ein über 3.000 Jah­re alter Brauch, der im Rah­men der per­si­schen Neu­jahrs­fei­er­lich­kei­ten Nouruz began­gen wird. Immer zu Früh­lings­an­fang, und zwar am Abend zu Mitt­woch vor der Tag- und Nacht­glei­che (um den 20. März her­um) wer­den die Feu­er des Tscha­har-Schan­be-Suri ent­zün­det, über die man springt. Das ist nicht gefähr­lich. Die vier bis fünf Feu­er­stel­len, die Human Mir­ra­fa­ti mit sei­nen Mit­or­ga­ni­sa­to­ren anlegt, sind klein und im Abstand von ein paar Metern auf­ge­reiht. Wäh­rend des Sprungs gibt man sym­bo­lisch alles Schlech­te in die gel­be Far­be der Flam­men ab, wäh­rend die rote Far­be des Feu­ers dem Men­schen neue Kraft spen­det. Die gesam­te Zere­mo­nie geht auf die zoro­as­tri­sche Reli­gi­on zurück, ist aber die­ser Tage ver­welt­licht. Das zeigt sich dar­an, dass es heu­te welt­weit cir­ca 200.000 Zoro­as­trier gibt; das Fest wird aber von mehr als 300 Mil­lio­nen Men­schen gefei­ert – von West­in­di­en bis zum Bal­kan.

Der Nouruz ist ein Fest, das „eine wich­ti­ge Rol­le dabei spielt, die Bin­dun­gen zwi­schen den Völ­kern auf der Grund­la­ge der gegen­sei­ti­gen Ach­tung und der Idea­le des Frie­dens und der guten Nach­bar­schaft zu stär­ken.“ So heißt es in der Begrün­dung der UNESCO, die das per­si­sche Neu­jahrs­fest im Jahr 2009 in die Lis­te des imma­te­ri­el­len Welt­kul­tur­er­bes auf­ge­nom­men hat. Dem Nouruz lie­gen die „alten Kul­tur­bräu­che der Zivi­li­sa­tio­nen in Ost und West zugrun­de, die die­se Zivi­li­sa­tio­nen durch den Aus­tausch mensch­li­cher Wer­te geprägt haben.“

Die Fest­zeit des Nouruz beginnt schon zwei Wochen vor dem Ent­zün­den der Mitt­wochs­feu­er. Wäh­rend die­ser Tage wer­den Bezie­hun­gen gepflegt. Man besucht selbst weit ent­fern­te Freun­de und Bekann­te, schafft alte Strei­tig­kei­ten aus der Welt und ver­sam­melt die Fami­lie. Der Nouruz ist ein Fest der Erneue­rung. Es ist eine Beja­hung des Lebens im Geis­te des Früh­lings. Das Bewusst­sein dar­über, dass wir alle an die­sel­ben Kreis­läu­fe der Natur gebun­den sind, för­dert eine uns inne­woh­nen­de sozia­le Bin­dung zuta­ge, die es zu erhal­ten und zu pfle­gen gilt wie die Natur selbst. Beim Nouruz geht es um eine „für­sorg­li­che und respekt­vol­le Hal­tung gegen­über den natür­li­chen Quel­len des Lebens“, stellt die UNESCO fest. Dies trifft den Geist, in dem wir heu­te mehr denn je zusam­men­fin­den müs­sen. In Fal­ken­see glückt das jedes Jahr. Über 300 Men­schen, Alt- und Neu­fal­ken­seer nah­men am ers­ten Feu­er­fest teil. „Dabei waren es über­wie­gend Deut­sche, die über die Feu­er gesprun­gen sind“, sagt Human Mir­ra­fa­ti. Heu­te ist das Tscha­har-Schan­be-Suri im Kul­tur­ka­len­der des Ortes fest ein­ge­tra­gen. Es ver­bin­det die Men­schen in ihrem Mensch­sein ange­sichts einer Natur, die uns die­ses Leben mit den bes­ten Wün­schen für­ein­an­der über­haupt erst leben lässt.

Human Mirrafati

Human Mir­ra­fa­ti wur­de in sei­nem Hei­mat­land Iran wegen „Abkehr vom Glau­ben” ver­folgt. 1992 floh er nach Deutsch­land.

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

Ähnliche Beiträge

franco-antonio-giovanella-PVDWaEhSIAg-unsplash
Kommentar
Zuhören!
Ein Kommentar von Christian Lührs
Beitrag lesen »
Jugendfeier 2024 Humanisten Baden-Württemberg
Humanistische Jugendfeiern 2024
Jugendliche feiern ihr Erwachsenwerden
Die Jugendfeiersaison 2024 des Humanistischen Verbandes Deutschlands ist beendet. Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Jugendliche auf den Veranstaltungen unserer Landesverbände ihr Erwachsenwerden gefeiert. Wir gratulieren allen ganz herzlich!
Beitrag lesen »
GN 218
Paragraf 218 StGB
Zu kurz gesprungen? SPD-Positionierung zu Schwangerschaftsabbruch mit Fetenschutz
Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich in einem am 25. Juni veröffentlichten Positionspapier für eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ein. Gleichwohl soll es laut SPD weiterhin „klare gesetzliche Voraussetzungen“ geben, die mit einem „Schutzkonzept für das ungeborene Leben“ auszutarieren wären. Doch (wie) kann das funktionieren?
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen