Tiere sind im Unterricht und in anderen pädagogischen Kontexten immer wieder Thema, doch nur selten werden sie losgelöst von ihrem Nutzen für den Menschen betrachtet. Inwieweit und wie Tierschutzthemen unterrichtet werden und über Tierrechte diskutiert wird, hängt vom Engagement der Lehrkräfte ab, und viele Darstellungen in gängigen Schulbüchern zeugen von einem unkritischen Blick auf unser Verhältnis zu Tieren: Hunde und Katzen sind als „Haustiere“ oft geliebte Familienmitglieder, Elefanten und Löwen dienen als „Zoo- und Zirkustiere“ unserer Unterhaltung und Schweine und Rinder sind dazu da, um uns Fleisch und Milch zu „liefern“. Diese Einteilung in „Haustiere“ und „Nutztiere“ und die damit einhergehende sehr unterschiedliche Behandlung von Tieren verschiedener Arten wird im Unterricht immer noch viel zu selten infrage gestellt. Wertefächern wie dem Humanistischen Lebenskundeunterricht, der seit 1984 an Berliner Schulen und seit 2007 auch an Brandenburger Schulen gleichberechtigt neben dem Religionsunterricht angeboten wird, kommt hier eine besondere Verantwortung zu. Denn humanistische Bildung und Erziehung basieren auf den ethischen Prinzipien Selbstbestimmung und Verantwortung – bzw. auf dem Prinzip der Selbstbestimmung in Verantwortung – und im Fokus der Humanistischen Lebenskunde steht die Auseinandersetzung mit Sinn- und Moralfragen. Das Fach bietet daher wie kaum ein anderes die Möglichkeit, Kinder an eine kritische Beschäftigung mit dem Mensch-Tier-Verhältnis heranzuführen. Der Humanistische Landesverband Berlin-Brandenburg hat für Lebenskunde-Lehrkräfte verschiedene Materialien in petto, die hier hilfreich sind, ein Blick auf das externe Bildungsangebot in diesem Bereich lohnt sich jedoch in jedem Fall.
Lehrkräfte, die das Thema Tierethik im Unterricht behandeln möchten und sich dabei externe Unterstützung wünschen, sind bei Mensch Tier Bildung e.V. (MTB) an der richtigen Adresse. Der Verein leistet emanzipatorische Bildungsarbeit zum Mensch-Tier-Verhältnis und ist deutschlandweit aktiv. In Workshops zu Themen wie „Tiere in der Landwirtschaft“ und „Klimakrise und landwirtschaftliche Tierhaltung“ vermitteln die Moderierenden von MTB Kindern ab zehn Jahren und Jugendlichen altersgerecht und mit verschiedenen Methoden Wissen, regen sie zum Nachdenken an und motivieren zum Handeln. Lehrkräfte, Eltern oder Schüler*innen, die MTB an ihre Schule holen möchten, können einfach telefonisch oder per E‑Mail Kontakt aufnehmen (siehe Kontaktdaten auf der Website). Die Workshops sind kostenfrei, der Verein freut sich aber über Spenden für seine Arbeit und besonders über Fördermitgliedschaften, da diese eine bessere Planbarkeit ermöglichen.
Neben dem Workshop-Angebot von MTB für Schulen finden sich auf der Website des Vereins auch Angebote für (junge) Erwachsene sowie Materialien für Lehrkräfte und andere pädagogisch tätige Personen. Dazu gehören Inhalte, die im Rahmen des Projekts ALICE (Animals, Climate and Civic Education) erstellt wurden, das MTB von März 2022 bis Juni 2024 zusammen mit fünf anderen Organisationen aus Deutschland, Frankreich und Österreich für die Fortbildung von Lehrer*innen und für den Einsatz im Unterricht entwickelt hat. Dieses in puncto Umfang und Ansatz einzigartige Bildungsprojekt wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen von Erasmus+ gefördert und zielt darauf ab, das Thema Tierethik stärker im Unterricht und damit in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu verankern.
Einige ALICE-Materialien richten sich an Schüler*innen der Sekundarstufen I und II, das Projekt umfasst aber auch Materialien, die direkt im Humanistischen Lebenskundeunterricht in Berliner und Brandenburger Grundschulen eingesetzt werden können. Dazu gehören eine Graphic Novel, zwei Lerneinheiten sowie vier Podcasts von Schüler*innen für Schüler*innen. Außerdem sind alle Inhalte zur eigenen Fort- bzw. Weiterbildung geeignet und können als Grundlage dienen, um eigene Bildungsmaterialien zu erstellen. Auf der Projekt-Website stehen viele Projektergebnisse auch in englischer und französischer Übersetzung zur Verfügung.
Alle ALICE-Materialien stehen hier zur kostenfreien Nutzung bereit:
Website von MTB:
https://mensch-tier-bildung.de/lehrmaterial/alice/
Projekt-Website des Instituts für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover, Koordinationsstelle für das Projekt:
https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/alice#c198903
Im Folgenden werden die vier Outputs des ALICE-Projekts ausführlicher vorgestellt:
- Die Graphic Novel des ALICE-Projekts wurde für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren konzipiert, ist ggf. (je nach Vorwissen bzw. Sensibilisierung für das Thema) aber auch für jüngere Kinder geeignet. Sie vermittelt auf altersgerechte und ansprechende Weise Informationen über die Bedürfnisse, Eigenschaften und Fähigkeiten von Tieren sowie über die Bedingungen, unter denen sie heute häufig leben. Der Fokus liegt auf landwirtschaftlich genutzten Tieren, es geht aber auch um das Leben von Tieren in Zoos und Zirkussen, um Tauben in der Stadt usw. Zur Graphic Novel wurde ein Didaktischer Leitfaden erstellt, der Lehrpersonen hilfreiche Tipps für den Einsatz der Texte und Illustrationen an die Hand gibt. Die deutsche Originalversion der Graphic Novel wurde in einer kleinen Auflage gedruckt und einige Druckexemplare können in der HVD-Bibliothek für Lebenskunde-Lehrkräfte ausgeliehen werden.
- Die drei Folgen der Podcast-Serie des ALICE-Projekts beschäftigen sich mit unserem Verhältnis zu Tieren (Podcast 1), den Auswirkungen der landwirtschaftlichen Tierhaltung auf das Klima (Podcast 2) und der Art und Weise, wie Tierethik in der Bildungsarbeit vermittelt werden kann (Podcast 3). Die Podcasts 1 und 2 können ab der 7. Klasse direkt im Unterricht eingesetzt werden, Podcast 3 richtet sich explizit an Lehrpersonen. Neben den Audio-Dateien stehen zu allen Podcasts auch die kompletten Skripte samt Quellenangaben und Empfehlungen für die weitere Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik zur Verfügung. Weitere Ergebnisse dieses Outputs sind vier Podcasts von Schüler*innen für Schüler*innen (zum Beispiel zu den Themen „Klimakrise und Tierhaltung“ und „Vegane Ernährung“) sowie Guidelines für partizipative Projekte mit Hinweisen und Anregungen dazu, wie Lehrpersonen partizipative Projekte mit Kindern und Jugendlichen verwirklichen können.
- Die Blended-Learning-Fortbildung für Lehrkräfte, die im Rahmen des ALICE-Projekts erarbeitet wurde, umfasst drei aufeinander aufbauende Präsenz-Module und wird durch eine Online-Plattform (mit den restlichen ALICE-Materialien) komplementiert. Modul 1 vermittelt Faktenwissen zum Leben von Tieren in der Landwirtschaft, in Modul 2 geht es um tierethische und gesellschaftspolitische Fragen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung und Modul 3 beschäftigt sich damit, wie diese Inhalte im Sinne der emanzipatorischen Bildungsarbeit im Unterricht angegangen werden können. Die Aktivitäten und Materialien für Modul 1 und Modul 2 sind so konzipiert, dass sie außer für die Fortbildung von Lehrer*innen auch für den Unterricht mit älteren Schüler*innen geeignet sind. Neben dem Curriculum zur Fortbildung sind auch zwei Lerneinheiten zu den Themen „Kuhmilch – ethische Fragen der Tiernutzung“ (für die Klassenstufen 6 bis 12) und „Klimakrise und landwirtschaftliche Tierhaltung“ (für die Klassenstufen 5 bis 7) Teil dieses Outputs.
- Ein weiterer Output des ALICE-Projekts sind zwei Lernvideos, in denen neueste Erkenntnisse aus der Tierintelligenz- und Verhaltensforschung vorgestellt werden. Beide Videos – Lernvideo 1 zu „Formen und Farben der Intelligenz“ und Lernvideo 2 zu „Emotionen und Persönlichkeit bei Tieren“ – richten sich an Lehrkräfte und Schüler*innen ab der 7. Klasse. Auch zu den Lernvideos stehen die kompletten Skripte samt Quellenangaben und weiterführender Literatur zur Verfügung.
MTB freut sich auf Workshop-Anfragen von Lehrkräften für Humanistische Lebenskunde und anderen pädagogisch tätigen Personen sowie über Rückmeldungen von allen, die mit ALICE-Materialien gearbeitet haben.
Kontaktadresse: kontakt@mensch-tier-bildung.de
2 Kommentare zu „Tierethik im Fokus“
Vielen Dank für den tollen und übersichtlichen Artikel! Wie schön, dass das Thema Tierethik auch im diesseits einen Platz findet. Das Thema wird in den letzten Jahren gesellschaftlich ja immer stärker diskutiert und ich denke, dass humanistische Perspektiven, ausgehend von humanistischen Prinzipien, in diesem Kontext dringend mehr gehört werden sollten. Deswegen freue ich mich auf weitere Beiträge zu diesem spannenden Thema.
Sehr toll, dass ihr das Thema hier aufgreift und den wichtigen Verein vorstellt, danke dafür!