Der Bildungsverein Mensch Tier Bildung und das EU-Bildungsprojekt ALICE

Tierethik im Fokus

| von

Beitragsbild: Mensch Tier Bildung e.V.

Wie können wir Kindern und Jugendlichen ethische Fragen zum Mensch-Tier-Verhältnis vermitteln? Der Verein Mensch Tier Bildung und das europäische ALICE-Projekt zeigen Lehrkräften neue Wege.

Tie­re sind im Unter­richt und in ande­ren päd­ago­gi­schen Kon­tex­ten immer wie­der The­ma, doch nur sel­ten wer­den sie los­ge­löst von ihrem Nut­zen für den Men­schen betrach­tet. Inwie­weit und wie Tier­schutz­the­men unter­rich­tet wer­den und über Tier­rech­te dis­ku­tiert wird, hängt vom Enga­ge­ment der Lehr­kräf­te ab, und vie­le Dar­stel­lun­gen in gän­gi­gen Schul­bü­chern zeu­gen von einem unkri­ti­schen Blick auf unser Ver­hält­nis zu Tie­ren: Hun­de und Kat­zen sind als „Haus­tie­re“ oft gelieb­te Fami­li­en­mit­glie­der, Ele­fan­ten und Löwen die­nen als „Zoo- und Zir­kus­tie­re“ unse­rer Unter­hal­tung und Schwei­ne und Rin­der sind dazu da, um uns Fleisch und Milch zu „lie­fern“. Die­se Ein­tei­lung in „Haus­tie­re“ und „Nutz­tie­re“ und die damit ein­her­ge­hen­de sehr unter­schied­li­che Behand­lung von Tie­ren ver­schie­de­ner Arten wird im Unter­richt immer noch viel zu sel­ten infra­ge gestellt. Wer­te­fä­chern wie dem Huma­nis­ti­schen Lebens­kun­de­un­ter­richt, der seit 1984 an Ber­li­ner Schu­len und seit 2007 auch an Bran­den­bur­ger Schu­len gleich­be­rech­tigt neben dem Reli­gi­ons­un­ter­richt ange­bo­ten wird, kommt hier eine beson­de­re Ver­ant­wor­tung zu. Denn huma­nis­ti­sche Bil­dung und Erzie­hung basie­ren auf den ethi­schen Prin­zi­pi­en Selbst­be­stim­mung und Ver­ant­wor­tung – bzw. auf dem Prin­zip der Selbst­be­stim­mung in Ver­ant­wor­tung – und im Fokus der Huma­nis­ti­schen Lebens­kun­de steht die Aus­ein­an­der­set­zung mit Sinn- und Moral­fra­gen. Das Fach bie­tet daher wie kaum ein ande­res die Mög­lich­keit, Kin­der an eine kri­ti­sche Beschäf­ti­gung mit dem Mensch-Tier-Ver­hält­nis her­an­zu­füh­ren. Der Huma­nis­ti­sche Lan­des­ver­band Ber­lin-Bran­den­burg hat für Lebens­kun­de-Lehr­kräf­te ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en in pet­to, die hier hilf­reich sind, ein Blick auf das exter­ne Bil­dungs­an­ge­bot in die­sem Bereich lohnt sich jedoch in jedem Fall.

Lehr­kräf­te, die das The­ma Tier­ethik im Unter­richt behan­deln möch­ten und sich dabei exter­ne Unter­stüt­zung wün­schen, sind bei Mensch Tier Bil­dung e.V. (MTB) an der rich­ti­gen Adres­se. Der Ver­ein leis­tet eman­zi­pa­to­ri­sche Bil­dungs­ar­beit zum Mensch-Tier-Ver­hält­nis und ist deutsch­land­weit aktiv. In Work­shops zu The­men wie „Tie­re in der Land­wirt­schaft“ und „Kli­ma­kri­se und land­wirt­schaft­li­che Tier­hal­tung“ ver­mit­teln die Mode­rie­ren­den von MTB Kin­dern ab zehn Jah­ren und Jugend­li­chen alters­ge­recht und mit ver­schie­de­nen Metho­den Wis­sen, regen sie zum Nach­den­ken an und moti­vie­ren zum Han­deln. Lehr­kräf­te, Eltern oder Schüler*innen, die MTB an ihre Schu­le holen möch­ten, kön­nen ein­fach tele­fo­nisch oder per E‑Mail Kon­takt auf­neh­men (sie­he Kon­takt­da­ten auf der Web­site). Die Work­shops sind kos­ten­frei, der Ver­ein freut sich aber über Spen­den für sei­ne Arbeit und beson­ders über För­der­mit­glied­schaf­ten, da die­se eine bes­se­re Plan­bar­keit ermög­li­chen.

Neben dem Work­shop-Ange­bot von MTB für Schu­len fin­den sich auf der Web­site des Ver­eins auch Ange­bo­te für (jun­ge) Erwach­se­ne sowie Mate­ria­li­en für Lehr­kräf­te und ande­re päd­ago­gisch täti­ge Per­so­nen. Dazu gehö­ren Inhal­te, die im Rah­men des Pro­jekts ALICE (Ani­mals, Cli­ma­te and Civic Edu­ca­ti­on) erstellt wur­den, das MTB von März 2022 bis Juni 2024 zusam­men mit fünf ande­ren Orga­ni­sa­tio­nen aus Deutsch­land, Frank­reich und Öster­reich für die Fort­bil­dung von Lehrer*innen und für den Ein­satz im Unter­richt ent­wi­ckelt hat. Die­ses in punc­to Umfang und Ansatz ein­zig­ar­ti­ge Bil­dungs­pro­jekt wur­de von der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on im Rah­men von Eras­mus+ geför­dert und zielt dar­auf ab, das The­ma Tier­ethik stär­ker im Unter­richt und damit in der Lebens­welt von Kin­dern und Jugend­li­chen zu ver­an­kern.

Eini­ge ALI­CE-Mate­ria­li­en rich­ten sich an Schüler*innen der Sekun­dar­stu­fen I und II, das Pro­jekt umfasst aber auch Mate­ria­li­en, die direkt im Huma­nis­ti­schen Lebens­kun­de­un­ter­richt in Ber­li­ner und Bran­den­bur­ger Grund­schu­len ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Dazu gehö­ren eine Gra­phic Novel, zwei Lern­ein­hei­ten sowie vier Pod­casts von Schüler*innen für Schüler*innen. Außer­dem sind alle Inhal­te zur eige­nen Fort- bzw. Wei­ter­bil­dung geeig­net und kön­nen als Grund­la­ge die­nen, um eige­ne Bil­dungs­ma­te­ria­li­en zu erstel­len. Auf der Pro­jekt-Web­site ste­hen vie­le Pro­jekt­er­geb­nis­se auch in eng­li­scher und fran­zö­si­scher Über­set­zung zur Ver­fü­gung.

Alle ALI­CE-Mate­ria­li­en ste­hen hier zur kos­ten­frei­en Nut­zung bereit:

Web­site von MTB:
https://mensch-tier-bildung.de/lehrmaterial/alice/

Pro­jekt-Web­site des Insti­tuts für Didak­tik der Demo­kra­tie der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver, Koor­di­na­ti­ons­stel­le für das Pro­jekt:
https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/alice#c198903

Im Fol­gen­den wer­den die vier Out­puts des ALI­CE-Pro­jekts aus­führ­li­cher vor­ge­stellt:

  • Die Gra­phic Novel des ALI­CE-Pro­jekts wur­de für Kin­der und Jugend­li­che ab 10 Jah­ren kon­zi­piert, ist ggf. (je nach Vor­wis­sen bzw. Sen­si­bi­li­sie­rung für das The­ma) aber auch für jün­ge­re Kin­der geeig­net. Sie ver­mit­telt auf alters­ge­rech­te und anspre­chen­de Wei­se Infor­ma­tio­nen über die Bedürf­nis­se, Eigen­schaf­ten und Fähig­kei­ten von Tie­ren sowie über die Bedin­gun­gen, unter denen sie heu­te häu­fig leben. Der Fokus liegt auf land­wirt­schaft­lich genutz­ten Tie­ren, es geht aber auch um das Leben von Tie­ren in Zoos und Zir­kus­sen, um Tau­ben in der Stadt usw. Zur Gra­phic Novel wur­de ein Didak­ti­scher Leit­fa­den erstellt, der Lehr­per­so­nen hilf­rei­che Tipps für den Ein­satz der Tex­te und Illus­tra­tio­nen an die Hand gibt. Die deut­sche Ori­gi­nal­ver­si­on der Gra­phic Novel wur­de in einer klei­nen Auf­la­ge gedruckt und eini­ge Druck­ex­em­pla­re kön­nen in der HVD-Biblio­thek für Lebens­kun­de-Lehr­kräf­te aus­ge­lie­hen wer­den.
  • Die drei Fol­gen der Pod­cast-Serie des ALI­CE-Pro­jekts beschäf­ti­gen sich mit unse­rem Ver­hält­nis zu Tie­ren (Pod­cast 1), den Aus­wir­kun­gen der land­wirt­schaft­li­chen Tier­hal­tung auf das Kli­ma (Pod­cast 2) und der Art und Wei­se, wie Tier­ethik in der Bil­dungs­ar­beit ver­mit­telt wer­den kann (Pod­cast 3). Die Pod­casts 1 und 2 kön­nen ab der 7. Klas­se direkt im Unter­richt ein­ge­setzt wer­den, Pod­cast 3 rich­tet sich expli­zit an Lehr­per­so­nen. Neben den Audio-Datei­en ste­hen zu allen Pod­casts auch die kom­plet­ten Skrip­te samt Quel­len­an­ga­ben und Emp­feh­lun­gen für die wei­te­re Aus­ein­an­der­set­zung mit der jewei­li­gen The­ma­tik zur Ver­fü­gung. Wei­te­re Ergeb­nis­se die­ses Out­puts sind vier Pod­casts von Schüler*innen für Schüler*innen (zum Bei­spiel zu den The­men „Kli­ma­kri­se und Tier­hal­tung“ und „Vega­ne Ernäh­rung“) sowie Gui­de­lines für par­ti­zi­pa­ti­ve Pro­jek­te mit Hin­wei­sen und Anre­gun­gen dazu, wie Lehr­per­so­nen par­ti­zi­pa­ti­ve Pro­jek­te mit Kin­dern und Jugend­li­chen ver­wirk­li­chen kön­nen.
  • Die Blen­ded-Lear­ning-Fort­bil­dung für Lehr­kräf­te, die im Rah­men des ALI­CE-Pro­jekts erar­bei­tet wur­de, umfasst drei auf­ein­an­der auf­bau­en­de Prä­senz-Modu­le und wird durch eine Online-Platt­form (mit den rest­li­chen ALI­CE-Mate­ria­li­en) kom­ple­men­tiert. Modul 1 ver­mit­telt Fak­ten­wis­sen zum Leben von Tie­ren in der Land­wirt­schaft, in Modul 2 geht es um tier­ethi­sche und gesell­schafts­po­li­ti­sche Fra­gen zur land­wirt­schaft­li­chen Tier­hal­tung und Modul 3 beschäf­tigt sich damit, wie die­se Inhal­te im Sin­ne der eman­zi­pa­to­ri­schen Bil­dungs­ar­beit im Unter­richt ange­gan­gen wer­den kön­nen. Die Akti­vi­tä­ten und Mate­ria­li­en für Modul 1 und Modul 2 sind so kon­zi­piert, dass sie außer für die Fort­bil­dung von Lehrer*innen auch für den Unter­richt mit älte­ren Schüler*innen geeig­net sind. Neben dem Cur­ri­cu­lum zur Fort­bil­dung sind auch zwei Lern­ein­hei­ten zu den The­men „Kuh­milch – ethi­sche Fra­gen der Tier­nut­zung“ (für die Klas­sen­stu­fen 6 bis 12) und „Kli­ma­kri­se und land­wirt­schaft­li­che Tier­hal­tung“ (für die Klas­sen­stu­fen 5 bis 7) Teil die­ses Out­puts.
  • Ein wei­te­rer Out­put des ALI­CE-Pro­jekts sind zwei Lern­vi­de­os, in denen neu­es­te Erkennt­nis­se aus der Tier­in­tel­li­genz- und Ver­hal­tens­for­schung vor­ge­stellt wer­den. Bei­de Vide­os – Lern­vi­deo 1 zu „For­men und Far­ben der Intel­li­genz“ und Lern­vi­deo 2 zu „Emo­tio­nen und Per­sön­lich­keit bei Tie­ren“ – rich­ten sich an Lehr­kräf­te und Schüler*innen ab der 7. Klas­se. Auch zu den Lern­vi­de­os ste­hen die kom­plet­ten Skrip­te samt Quel­len­an­ga­ben und wei­ter­füh­ren­der Lite­ra­tur zur Ver­fü­gung.

MTB freut sich auf Work­shop-Anfra­gen von Lehr­kräf­ten für Huma­nis­ti­sche Lebens­kun­de und ande­ren päd­ago­gisch täti­gen Per­so­nen sowie über Rück­mel­dun­gen von allen, die mit ALI­CE-Mate­ria­li­en gear­bei­tet haben.
Kon­takt­adres­se: kontakt@mensch-tier-bildung.de

Inhalt teilen

2 Kommentare zu „Tierethik im Fokus“

  1. Vie­len Dank für den tol­len und über­sicht­li­chen Arti­kel! Wie schön, dass das The­ma Tier­ethik auch im dies­seits einen Platz fin­det. Das The­ma wird in den letz­ten Jah­ren gesell­schaft­lich ja immer stär­ker dis­ku­tiert und ich den­ke, dass huma­nis­ti­sche Per­spek­ti­ven, aus­ge­hend von huma­nis­ti­schen Prin­zi­pi­en, in die­sem Kon­text drin­gend mehr gehört wer­den soll­ten. Des­we­gen freue ich mich auf wei­te­re Bei­trä­ge zu die­sem span­nen­den The­ma.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

Der Bildungsverein Mensch Tier Bildung und das EU-Bildungsprojekt ALICE
Nach oben scrollen