Editorial von Erwin Kress

Mehr als reine Verstandesbildung

| von

Beitragsbild: Mostera/ Pexels

Lie­be Lese­rin­nen, lie­be Leser,

Huma­nis­mus als Idee und Welt­an­schau­ung war immer mit Auf­klä­rung ver­bun­den. Was kön­nen wir dazu bei­tra­gen, damit Men­schen sich sowohl ihrer selbst, ihrer Lage als auch deren Ver­än­der­bar­keit bewusst­wer­den?

Der huma­nis­ti­sche Lebens­kun­de­un­ter­richt in Ber­lin und Bran­den­burg befasst sich bereits im Klei­nen mit den kan­ti­schen Fra­gen „Was kann ich wis­sen?“, „Was soll ich tun?“, „Was darf ich hof­fen?“. Unse­re Huma­nis­ti­sche Aka­de­mie geht bedeut­sa­men Fra­gen unse­rer Welt­an­schau­ung nach, etwa über Hoff­nung im welt­li­chen Huma­nis­mus oder die theo­lo­gi­sche Mär von der athe­is­ti­schen Ver­zweif­lung. ‚Lebens­kun­de’, ‚Hoff­nung’ oder auch ‚Seel­sor­ge’, das sind Begrif­fe, die über rei­ne Ver­stan­des­bil­dung hin­aus­wei­sen.

Von Auf­rich­tig­keit über Barm­her­zig­keit und Respekt bis zu Zuver­sicht lässt sich ein Kanon von Eigen­schaf­ten, von Wer­ten nen­nen, an denen zu arbei­ten eine Auf­ga­be unse­res prak­ti­schen Huma­nis­mus ist. Das kön­nen wir Her­zens­bil­dung nen­nen. Sascha Lobo, Autor und kri­ti­scher Zeit­ge­nos­se, pflich­tet mir bei: „Bil­dung ohne Her­zens­bil­dung ist nichts wert. Im Gegen­teil, sie stellt den direk­ten Weg in die Ent­zi­vi­li­sie­rung der Gesell­schaft dar.“

Und wer immer glaubt, wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se allein wür­den die vor uns ste­hen­den Mensch­heits­pro­ble­me lösen, ver­kennt den Cha­rak­ter der Spe­zi­es Mensch.

Die vor Ihnen lie­gen­de Dop­pel­aus­ga­be geht Fra­gen rund um eine huma­nis­ti­sche Bil­dung, um Her­zens­bil­dung nach. Anre­gun­gen und Kri­tik dazu neh­men wir gern ent­ge­gen.

Ich wün­sche Ihnen eine frucht­ba­re und anre­gen­de Lek­tü­re.

Ihr Erwin Kress
Vor­stands­spre­cher Huma­nis­ti­scher Ver­band Deutsch­lands – Bun­des­ver­band

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Karlsruhe_bundesverfassungsgericht
Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf
Ein Angriff auf das Verfassungsverständnis – und auf das liberale Fundament unserer Demokratie
Die Absetzung der Wahl von Frauke Brosius-Gersdorff in der letzten Sitzung des Bundestages vor der Sommerpause ist für Katrin Raczynski mehr als nur ein politischer Vorgang. Sie ist ein Spiegel dafür, wie manipulationsanfällig die liberalen Grundlagen unseres demokratischen Zusammenlebens inzwischen geworden sind – und wie schnell selbst unabhängige Verfahren von orchestrierten Skandalisierungen überlagert werden können.
Beitrag lesen »
Humanistische Rundschau 2025-2
Humanistische Jugendfeiern
Wenn Jugendliche ihre Feier selbst in die Hand nehmen
Die Jugendfeier bei den Humanisten Baden-Württemberg hat sich gewandelt: von einer feierlichen Tradition hin zu einem Fest der persönlichen Ausdruckskraft, der Gemeinschaft und des gelebten Humanismus. Die Familiengeschichte von Anna Colletti zeigt, wie sich Werte, Formen und Rituale über Generationen hinweg weiterentwickelt haben. Heute gestalten sie ihre eigene Bühne.
Beitrag lesen »
Kathrin Michael_Bruno Osuch
Anerkennung weltanschaulicher Vielfalt
Humanistischer Verband Deutschlands trifft Sprecherin für Säkularität und Humanismus der SPD-Fraktion
Fokus auf Dialog, Vielfalt und humanistische Anliegen: Beim Bundesparteitag der SPD vom 27. bis 29. Juni in Berlin kam es zum Austausch zwischen dem Humanistischen Verband Deutschlands und Kathrin Michael, der neuen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Säkularität und Humanismus.
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen