Suche
Eine heikle Frage der PID

Das Beste für das Kind – das beste Kind?

| von

Beitragsbild: Elena Kontogianni/ Pixabay

Die Präimplantationsdiagnostik ermöglicht die Auswahl gesunder Embryonen – und ein Aussortieren von solchen, die zum Beispiel mit potenziellen Erbkrankheiten belastet sind. Werden hierdurch Menschen mit Behinderung als „unwertes Leben“ diskriminiert?

Prä­im­plan­ta­ti­ons­dia­gnos­tik (PID) ist inzwi­schen hier­zu­lan­de dann erlaubt, wenn ein hohes Risi­ko für eine Erb­krank­heit oder eine hohe Gefahr zu einer Fehl- oder Tot­ge­burt besteht. Den­noch geht die Dis­kus­si­on wei­ter, ob PID nicht all­ge­mein zuge­las­sen wer­den soll­te. In die­ser Dis­kus­si­on geht es vor­ran­gig um die Fra­ge, ob eine Aus­wahl nur gesun­der Embryo­nen, die extra­kor­po­ral im Reagenz­glas erzeugt wur­den, für die Ein­pflan­zung in den weib­li­chen Kör­per getrof­fen wer­den darf oder ob damit eine ethi­sche Gren­ze über­schrit­ten wird. Das Aus­sor­tie­ren von künst­lich erzeug­ten Embryo­nen auf­grund bestimm­ter Erb­an­la­gen wird sei­tens der Kri­ti­ker, die für eine vor­be­halt­lo­se Annah­me der in der Petri­scha­le befruch­te­ten Eizel­len plä­die­ren, ger­ne als Selek­ti­on der Gesun­den und Star­ken ver­ur­teilt – als uner­träg­li­che Ein­tei­lung des mensch­li­chen Daseins in lebens­wert und nütz­lich einer­seits, lebens­un­wert und unnütz ande­rer­seits. Hier­durch wer­de eine Selek­ti­on vor­ge­nom­men, die auch eine Dis­kri­mi­nie­rung behin­der­ten Lebens dar­stellt. Tat­säch­lich stellt PID die Ärz­te und Eltern vor die schwie­ri­ge Ent­schei­dung, mensch­li­ches Leben als nicht wün­schens­wert zu ver­wer­fen oder nicht.

Neh­men wir nun ein­mal an, PID wäre hier­zu­lan­de all­ge­mein zuläs­sig, dann gäbe es nicht nur die Gele­gen­heit, einen gesun­den statt eines kran­ken Embry­os aus­zu­wäh­len, son­dern natür­lich auch die umge­kehr­te Mög­lich­keit, selbst wenn sie höchst­wahr­schein­lich fast nie­mand ergrei­fen möch­te. Jeden­falls ent­schei­den sich prak­tisch alle künf­ti­gen Eltern in den Län­dern, wo PID all­ge­mein zuge­las­sen ist, für einen gesun­den Embryo. Aller­dings gibt es auch Gegen­bei­spie­le. Im Jah­re 2008 hat erst­mals ein gehör­lo­ses bri­ti­sches Paar im Rah­men künst­li­cher Befruch­tung einen auf Taub­heit pro­gram­mier­ten Embryo bewusst aus­ge­wählt und des­sen Implan­ta­ti­on zur Aus­tra­gung ver­an­lasst. Das wirft die Fra­ge auf: Machen sich Paa­re, die absicht­lich einen Embryo mit gene­ti­schen Defek­ten aus­wäh­len, der Ver­let­zung eines ethi­schen Anspruchs schul­dig, erst recht wenn Embryo­nen ohne gene­ti­sche Ein­schrän­kun­gen ver­füg­bar sind? Gibt es im Rah­men von PID einen über­zeu­gen­den Ein­wand gegen die vor­sätz­li­che Wei­ter­ga­be gene­ti­scher Ein­schrän­kun­gen? Frei­lich möch­ten künf­ti­ge Eltern eines künst­lich erzeug­ten Embry­os ledig­lich Krank­hei­ten und Beein­träch­ti­gun­gen von ihrem künf­ti­gen Kind abwen­den, wenn sie sich für einen gesun­den Embryo ent­schei­den. In Wahr­heit jedoch ver­mei­den sie ein kran­kes oder beein­träch­tig­tes Kind und brin­gen statt die­ses Kin­des ein ganz ande­res, gesun­des Kind her­vor. Sie ver­wer­fen das eine Kind zuguns­ten eines ande­ren. Das kann man kri­ti­sie­ren.

Aller­dings wird dem kran­ken oder beein­träch­tig­ten Embryo durch die­se Ent­schei­dung nichts vor­ent­hal­ten, weil der Embryo über­haupt noch nichts ist, dem etwas vor­ent­hal­ten wer­den kann. Es ist unsin­nig zu sagen, sein Inter­es­se an Leben wird durch eine sol­che Wahl uner­füllt blei­ben, weil es in die­sem Ent­wick­lungs­sta­di­um der befruch­te­ten Eizel­le noch gar kein Inter­es­se und Emp­fin­den gibt. Die Wahl der Eltern für den gesun­den Embryo ist mit­hin weder schlecht für den kran­ken oder beein­träch­tig­ten Embryo noch gut für den gesun­den Embryo, weil bei­de noch gar nicht über Lebens­in­ter­es­se ver­fü­gen. Die Wahl ist höchst­wahr­schein­lich erst ein­mal nur gut für die Eltern in dem Sin­ne, dass sie sich hier­durch ver­mut­lich mit weni­ger Zukunfts­sor­gen belas­ten. Jeden­falls gibt es in die­sem Sta­di­um noch kein Kin­des­wohl. Da also die­se Embryo­nen­se­lek­ti­on kei­ner­lei Lebens­in­ter­es­se durch­kreuzt oder ver­letzt, soll­ten die Eltern, so scheint es, auto­nom zwi­schen gesun­dem und kran­kem Embryo ent­schei­den dür­fen.

Hier­ge­gen pro­tes­tie­ren Behin­der­ten­ver­bän­de und ande­re Geg­ner der PID mit dem Argu­ment, dass das Leben von Behin­der­ten durch die Ent­schei­dung gegen den kran­ken Embryo für weni­ger wert­voll und lebens­wert erach­tet wer­de. Sie sehen dar­in einen Beweis dafür, dass Behin­der­te in Län­dern, wo PID all­ge­mein zuläs­sig ist, kei­nes­wegs als gleich­wer­tig ange­se­hen wer­den. Zum Schutz vor Dis­kri­mi­nie­rung soll­te des­halb PID und damit die Mög­lich­keit der Embryo­nen­se­lek­ti­on vom Zuläs­si­gen aus­ge­schlos­sen blei­ben, mei­nen sie.

Genau­er betrach­tet wer­den Beein­träch­tig­te und Kran­ke aber durch die Aus­wahl eines gesun­den Embry­os gar nicht her­ab­ge­setzt, son­dern ledig­lich Behin­de­rung und Krank­heit als weni­ger wert­voll für uns Men­schen als Gesund­heit ein­ge­stuft. Wer möch­te ernst­haft bestrei­ten, dass Gesund­heit ein hohes Gut ist, des­sen geflis­sent­li­che Vor­ent­hal­tung mora­lisch ver­ur­teilt wer­den soll­te. Kran­ke und Beein­träch­ti­ge ver­die­nen unein­ge­schränkt Ach­tung und Unter­stüt­zung, Krank­heit und Beein­träch­ti­gung jedoch nicht! So gese­hen ist die Aus­wahl eines gesun­den Embry­os gera­de­zu mora­li­sche Pflicht und die geziel­te Aus­wahl von Embryo­nen mit gene­ti­schen Defek­ten zu unter­bin­den. Die Sor­ge um das Wohl des her­an­wach­sen­den Kin­des gebie­tet, die­sem opti­ma­le Start­be­din­gun­gen ins Leben zu geben. Das Bes­te für ein Kind ist somit tat­säch­lich das bes­te Kind – ein gesun­des anstel­le eines beein­träch­tig­ten oder kran­ken, dem hier­durch nichts ver­wei­gert wird, weil noch nichts da ist, dem etwas ver­wei­gert wer­den könn­te. Dar­aus folgt, dass bei Zulas­sung von PID die repro­duk­ti­ve Auto­no­mie der Eltern so ein­zu­schrän­ken ist, dass die Aus­wahl eines kran­ken Embry­os recht­lich ver­bo­ten blei­ben soll­te.

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

Ähnliche Beiträge

franco-antonio-giovanella-PVDWaEhSIAg-unsplash
Kommentar
Zuhören!
Ein Kommentar von Christian Lührs
Beitrag lesen »
Jugendfeier 2024 Humanisten Baden-Württemberg
Humanistische Jugendfeiern 2024
Jugendliche feiern ihr Erwachsenwerden
Die Jugendfeiersaison 2024 des Humanistischen Verbandes Deutschlands ist beendet. Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Jugendliche auf den Veranstaltungen unserer Landesverbände ihr Erwachsenwerden gefeiert. Wir gratulieren allen ganz herzlich!
Beitrag lesen »
GN 218
Paragraf 218 StGB
Zu kurz gesprungen? SPD-Positionierung zu Schwangerschaftsabbruch mit Fetenschutz
Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich in einem am 25. Juni veröffentlichten Positionspapier für eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ein. Gleichwohl soll es laut SPD weiterhin „klare gesetzliche Voraussetzungen“ geben, die mit einem „Schutzkonzept für das ungeborene Leben“ auszutarieren wären. Doch (wie) kann das funktionieren?
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen