Suche
Humanistisches zu Neuregelungen

Alleingelassen und stigmatisiert bei Schwangerschaftsabbruch

| von
Frau allein am Wasser sitzend
Die medizinische Versorgungslage für ungewollt Schwangere hat sich dramatisch verschlechtert. Dazu beigetragen hat der im § 218 StGB (Strafgesetzbuch) verabsolutierte „Schutz des ungeborenen menschlichen Lebens“. Eine humanistische Weltanschauung lehnt diesen ab, zumal wenn er sich auf millimeterkleine Embryonen bezieht.

Bekann­ter­ma­ßen erweist es sich in vie­len Regio­nen Deutsch­lands, vor allem im über­wie­gend katho­li­schen Süden, als schwer bis unmög­lich, eine Schwan­ger­schaft ohne „Hin­der­nis­lauf“ abbre­chen zu las­sen. Doch die Ver­sor­gungs­la­ge ist oft noch schlech­ter als all­ge­mein ange­nom­men. Wur­den 2003 noch etwa 2.050 Mel­de­stel­len (vor­wie­gend Pra­xen) erfasst, die ent­spre­chen­de Ein­grif­fe anbo­ten, waren es Ende 2020 nur noch gut 1.100.

Immer gravierender werdende Mangelsituation

Dies erklär­te Chris­ti­an Alb­ring, Prä­si­dent des Berufs­ver­bands der Frau­en­ärz­te, im Deutsch­land­funk so: Ver­mehrt hät­ten sich Abtreibungsgegner*innen mit „Geh­steig­be­läs­ti­gun­gen“ in bedroh­li­cher Wei­se pos­tiert. Sie zeig­ten außer­dem infor­mie­ren­de Ärzt*innen wegen angeb­li­chen Ver­sto­ßes gegen das Wer­be­ver­bot im § 219a StGB an und schüch­ter­ten sie damit ein. Die bis­lang prak­ti­zie­ren­den – und poli­tisch pro Frau­en­rech­te sozia­li­sier­ten – Gynäkolog*innen wären nach und nach in Ren­te gegan­gen. Für die nach­fol­gen­den Gene­ra­tio­nen sei das The­ma wenig rele­vant – zumal es im Medi­zin­stu­di­um kaum behan­delt wird. Die pri­va­te Ver­gü­tung für die­se „Son­der­leis­tung“ befin­det sich im mitt­le­ren drei­stel­li­gen Bereich, ist also nicht üppig. Hat eine Frau nur ein Monats­ein­kom­men unter 1.250 Euro, besteht Anspruch auf Kos­ten­über­nah­me. Dies ist (neben zahl­rei­chen wei­te­ren Bestim­mun­gen) im Schwan­ger­schafts­kon­flikt­ge­setz gere­gelt.

Erschüt­ternd sind Erleb­nis­be­rich­te von Frau­en, die eine Schwan­ger­schaft abge­bro­chen haben, wel­che das Netz­werk von CORRECTIV.Lokal auf­ge­zeich­net und im März 2022 ver­öf­fent­licht hat. Nach einer (nicht reprä­sen­ta­ti­ven) Befra­gung von etwa 1.500 Betrof­fe­nen in ganz Deutsch­land klag­ten vie­le Frau­en, sich stig­ma­ti­sie­rend behan­delt oder allein­ge­las­sen gefühlt zu haben. Jede vier­te gab Pro­ble­me bei der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung an: etwa fließ­band­mä­ßi­ge Abfer­ti­gung, schwer­wie­gen­de Kom­pli­ka­tio­nen, feh­len­de Auf­klä­rung, ver­wei­ger­te Schmerz­mit­tel.

Als zumin­dest mit­ver­ant­wort­lich gilt die deut­sche Straf­rechts­re­ge­lung von 1995. Sie stellt das in Gesetz gegos­se­ne, bis heu­te nicht revi­dier­te Votum des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­rich­tes zum Schwan­ger­schafts­ab­bruch dar. Karls­ru­he hat­te – wie bereits 1974 die Fris­ten­lö­sung unter der Brandt-Regie­rung – 1993 das gesamt­deut­sche Gesetz mit Ori­en­tie­rung an der DDR-Rege­lung wie­der für nich­tig erklärt. Die­se bei­den frau­en­recht­lich ori­en­tier­ten Model­le ent­spra­chen den heu­te in den meis­ten euro­päi­schen Län­dern gel­ten­den Fris­ten- bzw. libe­ra­len Indi­ka­ti­ons­re­ge­lun­gen. In Deutsch­land wur­den sie jedoch zwei­mal nach kirch­li­chen und kon­ser­va­ti­ven Empö­rungs­stür­men höchst­rich­ter­lich wie­der gekippt. Der schließ­lich errun­ge­ne fau­le Kom­pro­miss von 1995 wird als „Bera­tungs­mo­dell“ bezeich­net: Es ist kei­ne bedin­gungs­los straf­freie Frist für einen selbst­ge­wähl­ten Schwan­ger­schafts­ab­bruch vor­ge­se­hen, weil damit das angeb­lich von Beginn an zu wah­ren­de vor­ge­burt­li­che Lebens­recht unbe­rück­sich­tigt blie­be. 

Würdeschutz früher Embryonen – Strafbarkeitsparadoxie seit 1995

Seit gut einem Vier­tel­jahr­hun­dert gilt im gesamt­deut­schen Straf­recht in § 218 wie­der für jede eben im Ute­rus ein­ge­nis­te­te (ledig­lich mehr­fach geteil­te) Eizel­le ein grund­sätz­li­ches Lebens­recht. Dem­nach soll die­ses nicht etwa erst einem Fötus im spä­ten Ent­wick­lungs­sta­di­um zukom­men, wenn er im sieb­ten Monat auch schon außer­halb des Mut­ter­lei­bes lebens­fä­hig wäre. In Abwä­gung mit dem Frau­en­selbst­be­stim­mungs­recht ist zu berück­sich­ti­gen, dass erst fort­schrei­ten­de Pha­sen des vor­ge­burt­li­chen Wer­dens eine zuneh­men­de Schutz­wür­dig­keit bedeu­ten. Im § 218 StGB wird jedoch zunächst jeder (!) Schwan­ger­schafts­ab­bruch unter Stra­fe bis zu Frei­heits­ent­zug von drei Jah­ren gestellt. Die­se ver­ab­so­lu­tier­te, christ­lich moti­vier­te Unan­tast­bar­keit eines embryo­na­len „Zell­häuf­chens“ wird vom Huma­nis­ti­schen Ver­band strikt abge­lehnt. Ein Wür­de­schutz bereits für die befruch­te­te Eizel­le wider­spricht nicht nur einer säku­la­ren Welt­an­schau­ung, son­dern heu­te einem all­ge­mein ver­brei­te­ten Men­schen­bild sowie medi­zin- und bio­ethi­schen Ver­ständ­nis.

Die Kri­mi­na­li­sie­rung im § 218 StGB ver­fes­tigt das gesell­schaft­li­che Tabu und die Stig­ma­ti­sie­rung unge­wollt Schwan­ge­rer; die repro­duk­ti­ven Selbst­be­stim­mungs­rech­te wer­den qua­si durch eine Aus­tra­gungs­pflicht ersetzt. Aller­dings sind dann im 218a StGB Aus­nah­me­re­ge­lun­gen auf­ge­führt. Danach wird – para­do­xer­wei­se bei fort­be­stehen­der Rechts­wid­rig­keit (!) – von Stra­fe abge­se­hen: Näm­lich inner­halb der ers­ten zwölf Schwan­ger­schafts­wo­chen bei ver­pflich­ten­der Kon­sul­ta­ti­on einer Schwan­ger­schafts­kon­flikt­be­ra­tungs­stel­le mit anschlie­ßend drei­tä­gi­ger War­te­zeit. Laut Sta­tis­ti­schem Bun­des­amt betref­fen die­se „Nor­mal­fäl­le“ gut 95 Pro­zent aller Abbrü­che. Zudem sind im § 218a zwei Indi­ka­tio­nen auf­ge­führt – neben der kri­mi­no­lo­gi­schen (Ver­ge­wal­ti­gung) vor allem die medi­zi­ni­sche (Gesund­heits­ge­fähr­dung der Frau). Dann wird ein Schwan­ger­schafts­ab­bruch ohne Bera­tungs­pflicht von den Kran­ken­kas­sen bezahlt und ist bis zum Ein­tritt der Geburts­we­hen (!) auch nicht rechts­wid­rig. Inso­fern wür­de – eine wei­te­re heuch­le­risch gepräg­te Para­do­xie – sogar für einen nor­mal hoch­ent­wi­ckel­ten Fötus qua­si ein gerin­ge­rer Lebens­schutz gel­ten als für eine eben ein­ge­nis­te­te Eizel­le.

Dokumentation in Zahlen

Lan­ge war es um den § 218 StGB rela­tiv ruhig geblie­ben. Ein Grund dürf­te sein, dass auf Basis des § 218a sta­tis­tisch regis­triert (bei bestehen­der Dun­kel­zif­fer) jähr­lich rund 100.000 Abbrü­che straf­frei vor­ge­nom­men wer­den. Davon erfol­gen gut 4.000 spä­te Abbrü­che für die Betrof­fe­nen kos­ten­frei auf­grund der Indi­ka­ti­ons­re­ge­lung. Hin­zu kom­men jähr­lich weit über 1.000 von deut­schen Frau­en in den Nie­der­lan­den vor­ge­nom­me­ne Ein­grif­fe, die dort bis zur 22. Schwan­ger­schafts­wo­che pro­blem­los mög­lich sind. Die Zahl der sehr spä­ten Abbrü­che ab dem sechs­ten Monat gemäß Indi­ka­ti­on wird hier­zu­lan­de auf rund 500 jähr­lich geschätzt.

Von den etwa 1.900 deut­schen Kran­ken­häu­sern füh­ren kon­fes­sio­nel­le in aller Regel kei­ne oder kaum Schwan­ger­schafts­ab­brü­che durch, da sie spe­zi­fi­schen kirch­li­chen Loya­li­täts­pflich­ten unter­lie­gen. Eine detail­lier­te Recher­che von CORRECTIV.Lokal mit der Trans­pa­renz­in­itia­ti­ve Frag­Den­Staat fokus­sier­te sich auf die 309 öffent­li­chen Kran­ken­häu­ser mit Gynä­ko­lo­gie-Abtei­lung. Denn die­se wären als Teil der staat­li­chen Gesund­heits­ver­sor­gung eigent­lich beson­ders ver­pflich­tet, regio­na­le Ver­sor­gungs­lü­cken zu schlie­ßen. Die auf­wän­dig durch­ge­führ­te Daten­ab­fra­ge zeigt einen gewal­ti­gen Miss­stand auch bei den Kli­ni­ken in öffent­li­cher Trä­ger­schaft: Von die­sen gaben 57 Pro­zent an, grund­sätz­lich kei­ne Abbrü­che nach regu­lä­rer Bera­tungs­re­ge­lung durch­zu­füh­ren (son­dern allen­falls nach medi­zi­ni­scher Indi­ka­ti­on), wei­te­re ver­wei­ger­ten jede Aus­kunft. Als Grund gilt etwa, ein „baby­freund­li­ches“ Haus zu sein – oder es schwingt die Sor­ge vor einer auf­ge­heiz­ten Stim­mung mit. Den „Spit­zen­platz“ neh­men die (in öffent­li­cher Hand befind­li­chen!) 83 Gynä­ko­lo­gie-Sta­tio­nen in Bay­ern ein, von denen 26 aus­schließ­lich bei gra­vie­ren­der Gesund­heits­ge­fähr­dung der Frau einen Abbruch vor­neh­men wür­den und ledig­lich 9 in regu­lä­ren Nor­mal­fäl­len.

Humanistische Positionierung: Betroffenen mit Sofortmaßnahmen helfen

Eine mit fach­li­cher Unter­stüt­zung (vor allem durch den Ethik-Pro­fes­sor Hart­mut Kreß, Exper­te für Repro­duk­ti­ons­me­di­zin) abge­stimm­te und zur Dis­kus­si­on gestell­te Posi­tio­nie­rung des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des kann wie folgt zusam­men­ge­fasst wer­den:

In Über­ein­stim­mung mit der Pro-Choice-Bewe­gung („für Wahl­frei­heit“) darf kei­ne Frau zur Aus­tra­gung eines Unge­bo­re­nen gedrängt wer­den und müs­sen die Selbstbestim­mungsrechte von Schwan­ge­ren den Aus­gangs­punkt für eine Neu­re­ge­lung bil­den. Jedoch dür­fen dabei die Sta­di­en der vor­ge­burt­li­chen Ent­wick­lung nicht unbe­rück­sich­tigt blei­ben. Je spä­ter der Schwan­ger­schafts­ab­bruch, des­to wei­ter hat der ent­wi­ckel­te Fötus die Schwel­le zur Schmerz­emp­find­lich­keit, Gehirn­ent­wick­lung und schließ­lich (früh­ge­burt­li­chen) Lebens­fä­hig­keit über­schrit­ten. Anzu­stre­ben ist eine Fris­ten­lö­sung (statt, wie radi­kal gefor­dert, einer zu erbrin­gen­den Gesund­heits­leis­tung mit völ­li­ger Frei­ga­be – das hie­ße bis zum 9. Monat). Die her­kömm­li­che 12-Wochen­frist soll­te auf etwa 16 Wochen (ab Befruch­tung) erwei­tert wer­den, zu den­ken wäre auch an einen Zeit­raum von bis zu 20 Wochen, in dem kei­ne ver­pflich­ten­de Bera­tung zu gel­ten hät­te. Auch wei­ter­hin soll­ten Ärzt*innen bei ernst­haf­ten Gewis­sens­vor­be­hal­ten nicht zu einem Abbruch gezwun­gen wer­den kön­nen mit dem Hin­weis, die­ser wäre doch ein medi­zi­ni­scher Ein­griff wie jeder ande­re.

Laut Ampel­ko­ali­ti­ons­ver­trag soll der § 219 a (Wer­bung) jetzt abge­schafft und auch ande­ren Ein­schüch­te­rungs­maß­nah­men ent­ge­gen­ge­wirkt wer­den – eine Strei­chung des § 218 StGB ist aus­drück­lich nicht vor­ge­se­hen. Die betrof­fe­nen Frau­en sind in die­ser Situa­ti­on aber nicht län­ger allein zu las­sen. Als Sofort­maß­nah­men muss struk­tur­po­li­tisch sicher­ge­stellt wer­den, dass Schwan­ger­schafts­ab­brü­che gemäß heu­te ver­füg­ba­rer Metho­den und best­mög­li­cher Stan­dards flä­chen­de­ckend in Anspruch zu neh­men sind. Vor­ran­gig ist die Auf­nah­me die­ser ärzt­li­chen Auf­ga­be in die pro­fes­sio­nel­le Aus- und Wei­ter­bil­dung und For­schung. Eine weit­ge­hen­de Kos­ten­über­nah­me durch die Kran­ken­kas­sen ist anzu­stre­ben. Kli­ni­ken mit Ver­sor­gungs­auf­trag sind dazu zu ver­pflich­ten, hin­rei­chend Ange­bo­te vor­zu­hal­ten und müss­ten andern­falls mit Ein­bu­ßen bei den staat­li­chen Finanz­leis­tun­gen rech­nen. Als Vor­bil­der gel­ten zudem Län­der wie die Nie­der­lan­de, Schwe­den oder Eng­land wegen frü­her Abbruchs­mög­lich­kei­ten mit Medi­ka­men­ten zu Hau­se, Sexu­al­auf­klä­rung und güns­tig ver­füg­ba­rer Ver­hü­tungs­mit­tel.

Mit­tel­fris­tig ist eine kon­kre­te, grund­le­gend neue Gesamt­re­ge­lung auf den Weg zu brin­gen. Fris­ten- und Indi­ka­ti­ons­mo­del­le wären in Son­der­ge­set­zen regel­bar. In Deutsch­land käme dazu etwa eine Umstruk­tu­rie­rung des bestehen­den Schwan­ger­schafts­kon­flikt­ge­set­zes in Fra­ge.

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

Ähnliche Beiträge

franco-antonio-giovanella-PVDWaEhSIAg-unsplash
Kommentar
Zuhören!
Ein Kommentar von Christian Lührs
Beitrag lesen »
Jugendfeier 2024 Humanisten Baden-Württemberg
Humanistische Jugendfeiern 2024
Jugendliche feiern ihr Erwachsenwerden
Die Jugendfeiersaison 2024 des Humanistischen Verbandes Deutschlands ist beendet. Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Jugendliche auf den Veranstaltungen unserer Landesverbände ihr Erwachsenwerden gefeiert. Wir gratulieren allen ganz herzlich!
Beitrag lesen »
GN 218
Paragraf 218 StGB
Zu kurz gesprungen? SPD-Positionierung zu Schwangerschaftsabbruch mit Fetenschutz
Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich in einem am 25. Juni veröffentlichten Positionspapier für eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ein. Gleichwohl soll es laut SPD weiterhin „klare gesetzliche Voraussetzungen“ geben, die mit einem „Schutzkonzept für das ungeborene Leben“ auszutarieren wären. Doch (wie) kann das funktionieren?
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen