Modell für selbstbestimmtes Lebensende

Palliativgarten

| von

Beitragsbild: Hunt Han/unsplash

In Herne wird es nun erstmalig ein Angebot für Menschen geben, die mit ihrem Wunsch zu sterben allzu oft im Stich gelassen werden: Neben klassischer Palliativbegleitung und fachkundiger Beratung etwa zum „körpereigenen Leidlinderungsprogramm“ durch Endorphine ist auch eine Freitodhilfe nicht länger ausgeschlossen. Unterstützer ist der Arzt, Autor und Fachbuchherausgeber Matthias Thöns.

Das Pro­jekt Pal­lia­tiv­gar­ten möch­te betrof­fe­nen Men­schen und Fami­li­en indi­vi­du­ell zur Sei­te ste­hen und ihnen in allen Belan­gen rund um das The­ma Pal­lia­tiv­ver­sor­gung, Beglei­tung und Lebens­en­de best­mög­li­che Sicher­heit geben. Umfra­gen zei­gen, dass bis zu 90 % der Men­schen ins­be­son­de­re Angst haben vor einer schlim­men letz­ten Lebens­pha­se, vor Schwerst­pfle­ge­be­dürf­tig­keit oder ver­ein­sam­tem Lei­den am Lebens­en­de. Sol­che Ängs­te ver­der­ben vie­len Men­schen das eigent­lich erfül­len­de letz­te Lebens­drit­tel. Das Pro­jekt Pal­lia­tiv­ga­ren möch­te ihnen die­se neh­men.

Dazu fin­det der Grün­der, der Pal­lia­tiv­pfle­ger Ben­ja­min Vogel, offe­ne Wor­te: „Wirk­lich Schlim­mes – also leid­vol­les Ster­ben – ist in guter Ver­sor­gung eine Rari­tät“, erläu­tert er. „Dies pas­siert eher bei umfang­rei­cher Appa­ra­te­me­di­zin. Lei­der oft unter unzu­rei­chen­der Berück­sich­ti­gung vom Pati­en­ten­wil­len oder The­ra­pie­ziel.“ Exper­ten sehen dem­ge­gen­über den Anteil an Über­the­ra­pie am Lebens­en­de in der Inten­siv­me­di­zin bei 50 %, mitt­ler­wei­le sei in Deutsch­land die größ­te Grup­pe beatme­ter Pati­en­ten die Grup­pe 80+. Nur eine Min­der­heit von ihnen über­le­be das, oft nach Wochen – oder gar eini­gen Mona­ten – leid­vol­ler Appa­ra­te­me­di­zin.

Vorsorgeplanung für „Leidlinderungsprogramm“ und gegen Intensivmedizin

„Genau vor so einem Lebens­en­de haben sehr vie­le Men­schen berech­tigt Angst“ ergänzt Pal­lia­tiv­arzt Dr. Mat­thi­as Thöns, der das Pro­jekt unter­stützt. Er ist Buch­au­tor („Pati­ent ohne Ver­fü­gung“) und jetzt auch Her­aus­ge­ber des Fach­bu­ches Assis­tier­ter Sui­zid im Kohl­ham­mer-Ver­lag, das im 1. Quar­tal 2025 erscheint. In die­sem Sam­mel­band wird die seit vie­len Jah­ren in Deutsch­land geführ­te Debat­te um die Sui­zid­hil­fe aus der Sicht von prak­tisch Täti­gen in den Berei­chen Pal­lia­tiv­me­di­zin, Psych­ia­trie, Pfle­ge, Ethik, Poli­zei, Psy­cho­lo­gie, Recht und der Ster­be­hil­fe­or­ga­ni­sa­tio­nen all­ge­mein­ver­ständ­lich nach­ge­zeich­net. 

Mitt­ler­wei­le stirbt jeder zwei­te im Kran­ken­haus an Appa­ra­ten. Hier hel­fe die früh­zei­ti­ge Vor­sor­ge­pla­nung mit der Ver­fas­sung einer Pati­en­ten­ver­fü­gung (was man möch­te und was nicht) und einer Vor­sor­ge­voll­macht (wer als Ver­trau­ens­per­son legi­ti­miert ist). In jedem Fall sei es hilf­reich, sich im Fal­le „gro­ßer Medi­zin“ eine unab­hän­gi­ge ärzt­li­che Zweit­mei­nung ein­zu­ho­len, so Thöns.

Ohne Inten­siv­me­di­zin läuft in aller Regel das „kör­per­ei­ge­ne Leid­lin­de­rungs­pro­gramm“: Durch den feh­len­den Hun­ger und Durst wer­den Endor­phi­ne („kör­per­ei­ge­nes Mor­phi­um“) aus­ge­schüt­tet, dies sorgt für zuneh­men­de Müdig­keit, letzt­lich tie­fen Schlaf und ruhi­ges Ein­schla­fen. Wenn es doch mal anders kommt, las­sen sich vie­le Beschwer­den gut lin­dern. Es braucht in der Regel nur eine enge Betreu­ung durch das Pal­lia­tiv­netz vor Ort. Bei sehr schwe­ren Beschwer­den darf ein Pal­lia­tiv­arzt zur Lei­dens­lin­de­rung eine Nar­ko­se ein­lei­ten (sog. pal­lia­ti­ve Sedie­rung), das wird aller­dings sehr unter­schied­lich gehand­habt.

Freitodhilfe bei unabwendbarer Sorge vor Würdeverlust  

Es gibt aber Beschwer­den und Zustän­de, erläu­tert Thöns wei­ter, die las­sen sich wenig ver­än­dern, wie etwa die zuneh­men­de Schwä­che, die Hilf­lo­sig­keit, das Ange­wie­sen­sein auf Pfle­ge und Fami­lie, eine Harn- und Stuhl­schwä­che. Und gera­de hier sagen eini­ge Men­schen, davor habe ich gro­ße Angst, das will ich nicht erle­ben, das ist für mich wür­de­los, dann möch­te ich eher ster­ben.

Eine leid­freie Metho­de zu ster­ben, ist die Frei­tod­hil­fe, bei der man nach dem eigen­hän­di­gen Star­ten einer töd­li­chen Nar­kos­e­infu­si­on sehr rasch fried­lich ein­schläft. Hier­bei die Hil­fe eines Arz­tes anzu­neh­men, ist laut eines Urteils des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts ein „Grund­recht“, es ist also völ­lig legal. Es müs­sen aller­dings von den Ärzt:innen vier Vor­aus­set­zun­gen der Frei­ver­ant­wort­lich­keit vor­her ein­ge­hend geprüft wer­den und es soll­te eine Bedenk­zeit von 14 Tagen ein­ge­hal­ten wer­den.

Da die­ses Recht aktu­ell an vie­len Orten nicht umge­setzt wer­den kann, sei mit dem Pal­lia­tiv­gar­ten ein Ort geschaf­fen wor­den, wo Men­schen beglei­tet wer­den kön­nen – auch durch völ­lig leid­freie Frei­tod­hil­fe, räumt Vogel ein. Men­schen, die das Unaus­weich­li­che anzu­neh­men ver­mö­gen, kön­nen durch gute pal­lia­ti­ve Ein­stel­lung beschwer­de­frei oder zumin­dest leid­arm ihre aller­letz­te Lebens­pha­se ver­brin­gen. Dafür arbei­ten Ben­ja­min Vogel und Dr. Mat­thi­as Thöns mit Lei­den­schaft.

Kon­takt:
Ben­ja­min Vogel, Pal­lia­tiv­be­ra­tung basis e.V / Pal­lia­tiv­gar­ten Her­ne; Nord­stra­ße 138, 44828 Her­ne, palliativberatung-basis@gmx.de, Tel. 0162 40700224 

Quel­len:
Thöns, Mat­thi­as, Tho­mas Sit­te. Über­the­ra­pie am Lebens­en­de. Repe­ti­to­ri­um Pal­lia­tiv­me­di­zin: Zur Vor­be­rei­tung auf die Prü­fung Pal­lia­tiv­me­di­zin. Ber­lin, Hei­del­berg: Sprin­ger Ber­lin Hei­del­berg, 2023. 365–373.

Kara­gi­ann­idis, C., Krau­se, F., Bent­la­ge, C., Wolff, J., Bein, T., Win­disch, W., & Bus­se, R. (2024). In-hos­pi­tal mor­ta­li­ty, com­or­bi­di­ties, and cos­ts of one mil­li­on mecha­ni­cal­ly ven­ti­la­ted pati­ents in Ger­ma­ny. The Lan­cet Regio­nal Health–Europe.

Inhalt teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Karlsruhe_bundesverfassungsgericht
Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf
Ein Angriff auf das Verfassungsverständnis – und auf das liberale Fundament unserer Demokratie
Die Absetzung der Wahl von Frauke Brosius-Gersdorff in der letzten Sitzung des Bundestages vor der Sommerpause ist für Katrin Raczynski mehr als nur ein politischer Vorgang. Sie ist ein Spiegel dafür, wie manipulationsanfällig die liberalen Grundlagen unseres demokratischen Zusammenlebens inzwischen geworden sind – und wie schnell selbst unabhängige Verfahren von orchestrierten Skandalisierungen überlagert werden können.
Beitrag lesen »
Humanistische Rundschau 2025-2
Humanistische Jugendfeiern
Wenn Jugendliche ihre Feier selbst in die Hand nehmen
Die Jugendfeier bei den Humanisten Baden-Württemberg hat sich gewandelt: von einer feierlichen Tradition hin zu einem Fest der persönlichen Ausdruckskraft, der Gemeinschaft und des gelebten Humanismus. Die Familiengeschichte von Anna Colletti zeigt, wie sich Werte, Formen und Rituale über Generationen hinweg weiterentwickelt haben. Heute gestalten sie ihre eigene Bühne.
Beitrag lesen »
Kathrin Michael_Bruno Osuch
Anerkennung weltanschaulicher Vielfalt
Humanistischer Verband Deutschlands trifft Sprecherin für Säkularität und Humanismus der SPD-Fraktion
Fokus auf Dialog, Vielfalt und humanistische Anliegen: Beim Bundesparteitag der SPD vom 27. bis 29. Juni in Berlin kam es zum Austausch zwischen dem Humanistischen Verband Deutschlands und Kathrin Michael, der neuen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Säkularität und Humanismus.
Beitrag lesen »
Nach oben scrollen